Die TUI-Aktie befindet sich seit Anfang Juni in einem Abwärtstrend, der zum Bruch des längerfristigen, seit Oktober bestehenden Aufwärtstrends geführt hat. Am 19. Juli sackte der Kurs auf 3,509 Euro ab und markierte an dieser Stelle ein 5-Monats-Tief. Die charttechnische Unterstützung der 3,50-Euro-Marke sorgte sodann für ein Wiedererstarken der Käufer, die den Kurs in der Folge bis auf 4,181 Euro (29. Juli) ansteigen ließen. Die Abwärtstrendlinie und der horizontale Widerstand bei 4,10 Euro machten den Käufern jedoch einen Strich durch die Rechnung. Die Aktie prallte nach unten ab und notiert vor der am 11. August anstehenden Zwischenbilanz nun wieder bei 3,828 Euro.
Welche Erkenntnisse liefert der Ichimoku?
Der Ichimoku-Indikator unterstreicht das bärische Chartbild und spricht für eine weitere Abwärtsbewegung. Hier verläuft der Kurs unterhalb der Standardlinie (Kijun) und unterhalb der Wolke (Kumo). Daraus ergeben sich zwei bärische Signale. Die in die Zukunft projizierte Wolke weist einen rosafarbenen Körper auf und ist damit ebenfalls bärisch einzuschätzen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TUI?
Seit Mitte Juni verläuft die drehende Linie (Tenkan) bereits unterhalb der Standardlinie. Bei der Kreuzung wurde ein Death Cross gebildet, das bärisch zu werten ist. Außerdem liegt die verzögerte Linie (Chikou) unterhalb des Kurses und unterhalb der Wolke – dies führt zu einem weiteren Short-Signal. Demzufolge gibt es ausschließlich bärische Signale.
Sollten TUI Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich TUI jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen TUI-Analyse.