Nach zwei Jahren Pandemie wollen die Menschen nun wieder in den Urlaub fahren. Die Nachfrage nach Reisen ist in diesem Sommer besonders groß. Ja, an den Flughäfen besteht ein regelrechtes Abfertigungs-Chaos. Der Tourismuskonzern TUI macht den Reisenden aber dennoch Hoffnung auf einen entspannten Sommerurlaub. Laut Deutschland-Chef, Stefan Baumert, werden die Ferien für die überwiegende Mehrheit reibungslos verlaufen.
Fluggesellschaft TUIfly weiter stabil
Die Lufthansa sieht sich gezwungen, Flüge zu streichen. Der Lufthansa-Chef hat sich jüngst sogar ausdrücklich für das Chaos entschuldigt. Davon kann bei der Fluggesellschaft TUIfly bisher nicht die Rede sein. Der Flugplan für die eigenen TUIfly-Maschinen wird bestehen bleiben. Positiv ist auch, dass dem Manager zufolge die Nachfrage nach Sommerreisen in den vergangenen Wochen deutlich anstieg. Sie lag sogar: „durchgängig über dem Niveau von 2019“.
„Wir holen rasant auf und sind mehr als zuversichtlich, dass wir in diesem Jahr ein Sommergeschäft sehen, das an 2019 herankommt“, bekräftigte Baumert. Mit Blick auf die Monate September und Oktober sind ebenfalls kräftig anziehen die Buchungen gegeben. TUI konnte zumindest nicht feststellen, dass sich Menschen wegen Probleme an den Flughäfen usw. zurückhalten würden.
Für Griechenland-Fans gibt es sogar ein neues TUI-Flugprogramm ab Friedrichshafen. So startet nun zweimal wöchentlich ein Airbus A320 auf die beliebte Ferieninsel Kos. Der Reisekonzern TUI hat sich dazu entschieden, für diesen Sommer etwa 3 Monate lang fest ein Flugzeug für Friedrichshafen einzuplanen. Es sollen permanent verschiedene griechische Inseln angeflogen werden. Aber auch Mallorca bleibt als Reiseziel nicht wegzudenken. Dafür startet der Flieger sogar fünfmal in der Woche. Sie sehen, es heben ständig Flugzeuge ab. Wie verhält es sich mit dem Kurs der TUI-Aktie – hebt der auch ab?
Die Preisentwicklung der TUI-Aktie lässt zu wünschen übrig
Innerhalb der letzten Handelstage können die Bullen der TUI-Aktie eine minimale Stabilisierung bewerkstelligen. Preislich befindet sich der Anteilschein in der Kursregion von März sowie Oktober 2020. Dort fand bereits damals eine Kursstabilisierung statt, welche die Marke von etwa 1,50 EUR als tragfähig herausstellte. Kommt es nun auch wieder zu einer größeren Aufwärtsbewegung?
Um größere Signale zu bekommen, muss zunächst eine vernünftige Bodenbildung vonstattengehen. In der Regel zeichnet sich diese mit steigenden Hoch- sowie Tiefpunkten aus. Des Weiteren ist es entscheidend, den langfristig relevanten GD200 zurückzuerobern. Dieser ist fallend und der Kurs der TUI-Aktie befindet sich deutlich darunter.
Die charttechnische Analyse fällt derzeit schlecht aus. Der Vorteil liegt also eher aufseiten der Bären. Auf der Oberseite ist der nächstgrößere Widerstand bei 2,00 EUR zu finden. Diesen Bereich zu erobern, wäre ein erster Schritt in die nördliche Richtung. Drücken die Bären den Kurs auf ein neues Tief, so bestätigt sich der bestehende Abwärtstrend.
Der Linien-Chart von der TUI-Aktie (D1)

Jetzt eine Trendanalyse (D1) für die TUI-Aktie
Macd Oszillator: Es wird bei dem oft verwendeten Indikator geschaut, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist. Zudem auch, ob der Macd über null notiert. Von insgesamt 10 Macd Analysen sind nur 4 positiv. Insofern ist das als bärisch zu bezeichnen.
Gleitende Durchschnitte: Nun wird geprüft, ob bei der TUI-Aktie die GDs steigend sind. Denn steigende GDs zeigen einen Aufwärtstrend an. Von insgesamt 10 gleitenden Durchschnitten sind nur 2 steigend. Insofern muss das leider als sehr bärisch bezeichnet werden.
Parabolic SAR Indikator: Als Letztes muss analysiert werden, ob sich der Indikator unterhalb vom Schlusskurs befindet. Falls ja, dann ist ein bestätigter Aufwärtstrend gegeben. Von insgesamt 10 Parabolic SAR Auswertungen sind nur 3 positiv. Bullisch ist bei Weitem etwas anderes.
Die Auswertung der Trendanalyse
24.07.2022: Kommen wir jetzt zur Gesamtauswertung. Von zusammengefasst 30 Bewertungskriterien, sind 9 als positiv zu bezeichnen. Das sind nur 30.00 %. Demzufolge wird der Status hier auf „Bärisch“ gesetzt. Von daher ist es clever, mit dem Einstieg in die TUI-Aktie zu warten, bis die Analyse ein positives Ergebnis bringt.
Welche Ansicht vertreten die Analysten der TUI-Aktie?
- Die Summe der Experten, die sich mit dem Unternehmen auseinandersetzen, ist 8.
- Im Mittel kommen sie zu der Empfehlung „Reduzieren“.
- Das durchschnittliche Kursziel ist der noch bei 2,33 EUR zu finden.
- Das obere Ende der Spanne sogar bei 3,30 EUR. (Eine Chance von mehr als 100 %.)
- Als ungünstig muss angesehen werden, dass die Experten das Kursziel für die Aktie während der letzten Monate immer weiter zur Unterseite herabsetzen.
Fazit: Laut dem Deutschland-Chef Stefan Baumert sind die Bestellungen konstant und sogar als positiv zu bezeichnen. Den Experten-Einschätzungen zufolge wird jedoch ein „Reduzieren“ der Aktie empfohlen. Alles in allem bleibt die Lage, auch mit Blick auf die charttechnische Analyse, weiterhin eingetrübt. Es lässt sich noch kein wirklicher Vorteil für die Bullen der TUI-Aktie feststellen.
Welche Aktionäre sind an Bord?
Der Blick auf die Aktionäre kann oft Aufschluss darüber geben, ob die großen Fische mit an Bord sind. Mit The Vanguard Group und BlackRock sind die größten Vermögensverwaltungen der Welt investiert. Aus dieser Sicht heraus können sich Anleger bei der TUI-Aktie wohlfühlen. Natürlich müssen weitere Rahmenbedingungen stimmen.
Name | Aktien | % |
Mordashov Family | 551 791 672 | 30,9% |
Riusa II SA | 39 018 916 | 2,19% |
The Vanguard Group, Inc. | 30 833 637 | 1,73% |
Norges Bank Investment Management | 24 744 736 | 1,39% |
BlackRock Investment Management (UK) Ltd. | 18 393 191 | 1,03% |
Vanguard Global Advisers LLC | 14 377 158 | 0,81% |
BlackRock Fund Advisors | 12 411 908 | 0,70% |
Legal & General Investment Management Ltd. | 6 587 610 | 0,37% |
William Blair Investment Management LLC | 6 558 051 | 0,37% |
Putnam Investment Management LLC | 6 014 080 | 0,34% |
TUI kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich TUI jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen TUI-Analyse.