Trumps Sparplan trifft Solarbranche ins Mark

Der neue US-Haushaltsplan kürzt Solar-Subventionen massiv. Experten befürchten steigende Strompreise und Jobverluste.

Auf einen Blick:
  • Steuervorteile für Solarprojekte sollen ab 2028 entfallen
  • Übertragbarkeit von Steueranreizen gestrichen – Finanzierung erschwert
  • Aktien der Solarbranche brechen massiv ein

Der politische Rückenwind für Amerikas Solarfirmen droht sich in Gegenwind zu verwandeln. Mit dem neuen Haushaltsentwurf des Repräsentantenhauses soll ein zentraler Pfeiler des „Inflation Reduction Act“ (IRA) gekappt werden: die großzügigen Steuergutschriften für Wind-, Solar- und Speicherprojekte. Betroffen ist eine ganze Branche – von Entwicklern über Zulieferer bis hin zu Investoren.

Förderstopp rückt näher – Baufristen sorgen für Druck

Geplant ist, die steuerliche Förderung für neue Projekte bereits 2028 statt 2031 auslaufen zu lassen. Und: Wer noch profitieren will, muss innerhalb von 60 Tagen nach Verabschiedung mit dem Bau beginnen. Solche Fristen sind in der Praxis kaum haltbar, zumal viele Projekte komplexe Genehmigungsverfahren durchlaufen müssen. Ein massiver Investitionsstau droht.

Finanzierungshilfe gestrichen – weniger Spielraum für Investoren

Besonders heikel: Die „Übertragbarkeit“ der Steuergutschriften soll gestrichen werden. Bisher konnten Projektentwickler ihre Credits verkaufen, um frisches Kapital zu mobilisieren. Dieses Modell hat viele Großprojekte überhaupt erst ermöglicht. Ohne diese Möglichkeit dürfte sich die Finanzierung neuer Solarparks deutlich schwieriger gestalten.

Chinas Schatten über der US-Solarförderung

Ein weiterer Passus betrifft Lieferketten mit China-Bezug. Künftig soll es striktere Auflagen für Projekte geben, deren Komponenten oder Zulieferer aus China stammen – und das sind viele. Zwar produziert etwa First Solar außerhalb Chinas, doch bei Modulen, Wechselrichtern oder Spezialgläsern ist die Abhängigkeit vom Reich der Mitte branchenweit hoch. Die neuen Regelungen könnten große Teile der aktuellen Projektpipeline blockieren.

Marktreaktion: Panik statt Optimismus

Die Börse reagierte prompt: Sunrun stürzte um 39%, während Enphase, SolarEdge und Maxeon ebenfalls zweistellig einbrachen. Selbst Schwergewichte wie First Solar (–5%) und Canadian Solar (–5%) gerieten massiv unter Druck. Investoren werten den Entwurf als fundamentale Bedrohung für die Wachstumsstory der Solarbranche.

Kritik aus der Branche – Hoffnung auf den Senat

Branchenverbände zeigen sich alarmiert. Heather O’Neill von Advanced Energy United spricht von einem Gesetz, das „wie ein Fleischbeil“ durch die Branche schlage – mit Folgen für Verbraucherpreise, Arbeitsplätze und Klimaziele. Laut Rhodium Group könnten Strompreise um 7% steigen, wenn die geplanten Kürzungen Realität werden.

Immerhin: Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen. Der Gesetzentwurf muss noch durch den Senat, wo Änderungen möglich sind. Doch selbst wenn manche Punkte abgeschwächt werden – die Unsicherheit bleibt und dürfte auch in den kommenden Wochen für Volatilität in der Solarbranche sorgen.

Canadian Solar-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Canadian Solar-Analyse vom 23. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Canadian Solar-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Canadian Solar-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Canadian Solar: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Canadian Solar-Analyse vom 23. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Canadian Solar. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Canadian Solar Analyse

Canadian Solar Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Canadian Solar
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Canadian Solar-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x