Trump will Reiche höher besteuern – ein Treppenwitz der Geschichte

US-Präsident Trump will Spitzenverdiener und Unternehmen stärker besteuern, was parteiintern auf Widerstand stößt. Die Reform könnte 450 Milliarden USD einbringen.

Auf einen Blick:
  • Steuererhöhung für Einkommen ab 2,5 Millionen USD
  • Abschaffung des 'Carried-Interest'-Privilegs geplant
  • 90% der US-Unternehmen betroffen
  • Parteiinterne Debatte über Trumps Vorstoß

Donald Trump und höhere Steuern für Reiche – was wie ein Versprecher klingt, ist derzeit ernsthafte Debatte in Washington. Der Präsident, der sich 2017 noch mit einer milliardenschweren Steuersenkung für Wohlhabende und Konzerne schmückte, überrascht nun mit einem Kurswechsel. Das Ziel: Spitzenverdiener und Finanzeliten sollen zur Kasse gebeten werden. Ein Vorschlag, der vielen traditionellen Republikanern wie ein Treppenwitz vorkommen dürfte.

Millionäre im Visier – und mit ihnen 90% der US-Firmen

Konkret geht es um Steuererhöhungen für Einzelverdiener ab 2,5 Millionen USD Jahreseinkommen und Familien ab 5 Millionen. Gleichzeitig will Trump die sogenannte „carried interest“-Regel kippen – ein Schlupfloch, das Hedgefonds-Manager bevorzugt behandelt und ihre Boni als Kapitalerträge statt als Arbeitseinkommen versteuert.

Doch genau hier liegt der politische Sprengstoff: Die angestrebte Reform würde auch Millionen sogenannter „Pass-through“-Unternehmen treffen – also Firmen, deren Gewinne nicht auf Unternehmensebene, sondern direkt beim Eigentümer versteuert werden. Mehr als 90% aller US-Betriebe fallen in diese Kategorie. Viele von ihnen sind kleine bis mittlere Unternehmen – traditionell Stammklientel der Republikaner.

Parteiinternes Ringen – Trump als Machtfaktor

Selbst Mike Crapo, republikanischer Chef des Finanzausschusses im Senat, zeigt sich skeptisch. Er sei „nicht begeistert“, sagte er im Radio – aber fügte hinzu: Wenn Trump die Linie vorgibt, müsse man sich damit auseinandersetzen. Denn Trumps Wort wiegt schwer, gerade mit Blick auf die Kongressmehrheit. Denn die nächsten Mid-Terms kommen bestimmt, bei denen sich die derzeit stabilen Mehrheitsverhältnisse in Kongress und Senat wieder zugunsten der Demokraten verschieben können.

Der Hintergrund: Schon früher hatte Trump angekündigt, Einkünfte über 1 Million USD jährlich stärker zu besteuern. Laut Analysten könnte das dem Staat in vier Jahren bis zu 450 Milliarden USD einbringen – je nachdem, wie stark die Maßnahme Arbeitsanreize und Investitionen beeinflusst.

Carried Interest: Ein alter Bekannter kehrt zurück

Die Abschaffung des „Carried-Interest“-Privilegs ist kein neuer Vorschlag. Trump selbst scheiterte damit bereits 2017. Damals ließ er die Ausnahmeregel stillschweigend im Steuergesetz stehen. Der Grund? Lobbydruck. Selbst sein damaliger Wirtschaftsberater Larry Kudlow war ratlos: „Ich weiß nicht, wie das Ding überlebt hat“, sagte er später.

Dass Trump dieses Kapitel nun wieder öffnet, lässt aufhorchen – und zeigt, wie volatil die steuerpolitische Linie der Republikaner inzwischen geworden ist. Was 2017 als Dogma galt, ist 2025 plötzlich verhandelbar. Ob aus Überzeugung oder politischem Kalkül, bleibt offen.

Tesla-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tesla-Analyse vom 09. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Tesla-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tesla-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 09. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tesla: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Tesla-Analyse vom 09. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Tesla. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Tesla Analyse

Tesla Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Tesla
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Tesla-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x