In den letzten drei Monaten fielen die Aktien von TransDigm Gr (NYSE:TDG) um 9,56%. Bevor wir einen Blick auf die Bedeutung der Verschuldung werfen, wollen wir uns ansehen, wie hoch die Verschuldung von TransDigm Gr ist.
Die Verschuldung von TransDigm Gr
Laut der jüngsten Bilanz von TransDigm Gr, die am 16. November 2021 veröffentlicht wurde, beläuft sich die Gesamtverschuldung auf 20,00 Mrd. $, wobei 19,37 Mrd. $ auf langfristige Schulden und 626,00 Mio. $ auf kurzfristige Schulden entfallen. Bereinigt um 4,79 Mrd. $ an liquiden Mitteln, hat das Unternehmen eine Nettoverschuldung von 15,21 Mrd. $. Lassen Sie uns einige der im obigen Absatz verwendeten Begriffe definieren. Kurzfristige Schulden sind der Teil der Schulden eines Unternehmens, der innerhalb eines Jahres fällig wird, während langfristige Schulden der Teil sind, der in mehr als einem Jahr fällig wird. Zu den Zahlungsmitteläquivalenten gehören Bargeld und alle liquiden Wertpapiere mit einer Laufzeit von höchstens 90 Tagen. Die Gesamtverschuldung ergibt sich aus den kurzfristigen Schulden plus den langfristigen Schulden minus den Zahlungsmitteläquivalenten.
Um den Grad der finanziellen Verschuldung eines Unternehmens zu verstehen, schauen sich die Aktionäre den Verschuldungsgrad an. In Anbetracht der Gesamtaktiva von TransDigm Gr in Höhe von 19,32 Mrd. $ liegt der Verschuldungsgrad bei 1,04. Als Faustregel gilt, dass ein Verschuldungsgrad von mehr als eins bedeutet, dass ein erheblicher Teil der Schulden durch Vermögenswerte finanziert wird. Ein höherer Verschuldungsgrad kann auch darauf hindeuten, dass das Unternehmen bei einem Anstieg der Zinssätze einem Ausfallrisiko ausgesetzt sein könnte. Die Verschuldungsquoten variieren jedoch stark zwischen den einzelnen Branchen. Eine Verschuldungsquote von 40 % kann in einer Branche höher und in einer anderen normal sein.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TransDigm?
Warum Verschuldung wichtig ist
Verschuldung ist ein wichtiger Faktor in der Kapitalstruktur eines Unternehmens und kann ihm zu Wachstum verhelfen. Fremdkapital hat in der Regel relativ niedrigere Finanzierungskosten als Eigenkapital, was es zu einer attraktiven Option für Führungskräfte macht. Zinszahlungsverpflichtungen können sich auf den Cashflow des Unternehmens auswirken. Ein finanzieller Hebeleffekt ermöglicht es den Unternehmen, zusätzliches Kapital für die Geschäftstätigkeit zu verwenden, so dass die Anteilseigner überschüssige Gewinne, die durch das Fremdkapital erwirtschaftet werden, behalten können.
Sollten TransDigm Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich TransDigm jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen TransDigm-Analyse.