Am 29. Oktober fiel die Total-Aktie bis auf 24,51 Euro zurück und erreichte damit den Tiefpunkt einer mehrmonatigen Abwärtsbewegung. Seitdem halten die Bullen das Zepter fest in ihrer Hand. Sie haben die Aktie in eine steile Aufwärtsbewegung übergehen lassen und konnten am 9. November durch einen dynamischen Anstieg den 50-Tagedurchschnitt problemlos überwinden.
In der Spitze drang der Kurs bis zum 11. November auf ein Hoch bei 33,62 Euro vor. Dieses Hoch konnte nach einer kurzen Konsolidierung überwunden werden. Da der Anstieg auch in der vergangenen Woche weiter fortgesetzt wurde, gelang am 18. November die Ausbildung eines neuen Hochs bei 35,06 Euro.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Total?
Dieses Hoch zu überwinden und den Anstieg weiter fortzusetzen, ist die vorrangige Aufgabe der Bullen in der neuen Woche. Das ist allerdings einfacher gesagt als getan, denn bei 35,08 Euro verstellt der 50-Wochendurchschnitt den Käufern den Weg. Er ist durchaus in der Lage, die Aktie in eine längere Korrektur zu zwingen. Gelingt jedoch ein Anstieg über das Hoch vom 18. November, stellt das Hoch vom 6. Juli bei 35,58 Euro den nächsten Widerstand dar.
Scheitert die Total-Aktie kurzfristig daran, einen Anstieg über die 50-Wochenlinie zu vollziehen, sind Abgaben bis auf das Hoch vom 11. November bei 33,62 Euro und das Tief vom 12. November bei 31,60 Euro zu erwarten. Findet der Kurs hier keinen Halt, sollte eine Ausdehnung der Konsolidierung bis auf den 50-Tagedurchschnitt bei 30,56 Euro einkalkuliert werden.
Total kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Total jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Total-Analyse.