Top Education: Wie ist die die Stimmung der Anleger?
Top Education lässt sich auch über einen längeren Zeitraum hinsichtlich der Anzahl der Wortbeiträge (der Diskussionsintensität) und der Rate der Stimmungsänderung beobachten und auswerten. Daraus ergeben sich interessante Rückschlüsse über das langfristige Stimmungsbild der vergangenen Monate. KonkretDie Aktie hat dabei die übliche Aktivität im Netz hervorgebracht. Dies deutet auf eine mittlere Diskussionsintensität hin und erfordert eine „Hold“-Einstufung. Die Rate der Stimmungsänderung blieb gering, es ließen sich kaum Änderungen identifizieren, was eine Einschätzung als „Hold“-Wert entspricht. In der Gesamtbewertung ergibt sich damit für Top Education in diesem Punkt die Einstufung“Hold“.
Das sagt die Fundamentalanalyse
Die Aktie von Top Education gilt nach dem Maßstab des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV) als überbewertet. DennDas KGV liegt mit 434,77 insgesamt 586 Prozent höher als der Branchendurchschnitt im Segment „Diversifizierte Verbraucherdienste“, der 63,39 beträgt. Vor diesem Hintergrund erhält die Aktie aus Sicht der fundamentalen Analyse die Einstufung „Sell“.
In welchem Trend bewegt sich die Aktie?
Trendfolgende Indikatoren sollen anzeigen, ob sich ein Wertpapier gerade in einem Auf- oder Abwärtstrend befindet (s. Wikipedia). Der gleitende Durchschnitt ist ein solcher Indikator, wir betrachten hier den 50- und 200-Tages-Durchschnitt. Zunächst werfen wir einen Blick auf den längerfristigeren Durchschnitt der letzten 200 Handelstage. Für die Top Education-Aktie beträgt dieser aktuell 0,14 HKD. Der letzte Schlusskurs (0,08 HKD) liegt damit deutlich darunter (-42,86 Prozent Abweichung im Vergleich). Auf dieser Basis erhält Top Education somit eine „Sell“-Bewertung. Nun ein Blick auf den kurzfristigeren 50-Tage-DurchschnittAuch für diesen Wert (0,09 HKD) liegt der letzte Schlusskurs unter dem gleitenden Durchschnitt (-11,11 Prozent), somit erhält die Top Education-Aktie auch für diesen ein „Sell“-Rating. In Summe wird Top Education auf Basis trendfolgender Indikatoren mit einem „Sell“-Rating versehen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Top Education?
Top Education: Wie ist die Stimmungslage der Anleger?
Die Stimmungslage in sozialen Netzwerken war in den vergangenen Tagen neutral. Es gab weder positive noch negativen Ausschläge. In den vergangenen ein bis zwei Tagen unterhielten sich die Anleger weder über positive noch über negative Themen in Bezug auf das Unternehmen Top Education. Als Resultat bewertet die Redaktion die Aktie mit einem „Hold“. Zusammengefasst ergibt sich dadurch für das Anleger-Sentiment eine „Hold“-Einschätzung.
Wie können wir die Daten des RSI deuten?
Mithilfe des Relative Strength Index (RSI), einem Indikator aus der technischen Analyse, lässt sich eine Aussage treffen, ob ein Wertpapier „überkauft“ oder „überverkauft“ ist. Dazu werden die Auf- und Abwärtsbewegungen eines Basiswerts über die Zeit in Relation gesetzt. Schauen wir auf den RSI der letzten 7 Tage für die Top Education-Aktieder Wert beträgt aktuell 57,14. Demzufolge ist das Wertpapier weder überkauft noch -verkauft, wir vergeben somit ein „Hold“-Rating. Der RSI der letzten 25 Handelstage ist weniger volatil als der RSI7 und ergänzt unsere Analyse um eine längerfristigere Betrachtung. Wie auch beim RSI7 ist Top Education auf dieser Basis weder überkauft noch -verkauft (Wert51,97). Das Wertpapier wird für den RSI25 damit ebenfalls mit „Hold“ eingestuft. Insgesamt liefert die Analyse der RSIs zu Top Education damit ein „Hold“-Rating.
Top Education im Branchenvergleich: Wer schlägt wen?
Top Education erzielte in den vergangenen 12 Monaten eine Performance von -51,26 Prozent. Ähnliche Aktien aus der „Diversifizierte Verbraucherdienste“-Branche sind im Durchschnitt um -3,12 Prozent gefallen, was eine Underperformance von -48,14 Prozent im Branchenvergleich für Top Education bedeutet. Der „Zyklische Konsumgüter“-Sektor hatte eine mittlere Rendite von -0,99 Prozent im letzten Jahr. Top Education lag 50,27 Prozent unter diesem Durchschnittswert. Die Unterperformance sowohl im Branchen- als auch im Sektorvergleich führt zu einem „Sell“-Rating in dieser Kategorie.
Top Education kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Top Education jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Top Education-Analyse.