Der Start in 2022 war bisher eher holprig für die Tomra Asa-Aktie: Der Kurs des Titels ist seit Januar um 27,07 Prozent hinabgepurzelt. In den vergangenen fünf Handelstagen kletterten die Anteile jedoch um 1,08 Prozent. Bis 15:03 Uhr mitteleuropäischer Zeit büßte das Tomra-Papier im Tagesverlauf jedoch 4,43 Prozent ein und notierte somit bei 439,80 norwegischen Kronen.
Investoren kauften und verkauften an der Oslo Bors in den vergangenen 20 Tagen im Schnitt täglich 423 526 Tomra-Anteile – 0,31 Prozent aller Aktien des Unternehmens. Eine starke Abweichung nach oben gab es zuletzt am 27.01, als 1,9 Millionen Tomra-Aktien an einem Tag den Besitzer gewechselt haben.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tomra ASA?
Das sieht nicht gut aus!
Dass die Tomra-Aktie zuletzt einen hartnäckigen Downswing erlebte, zeigt auch der Vergleich mit den gleitenden Durchschnitten des Kurses. So liegt der Titel derzeit deutlich unter dem GD20 (-14,34 %) und GD50 (-29,05 %), sowie dem GD 100 (-22,80 %). Der Relative-Stärke-Index für die vergangenen 14 Tage (30,66) lässt jedoch darauf schließen, dass der Titel unter bestimmten Marktbedingungen als „überverkauft“ einzustufen ist.
Analysehäuser sehen die Tomra-Aktie jedoch weiter im Abwärtstrend. Das aktuelle Konsens-Kursziel von insgesamt sechs Analysten liegt bei 474,20 NOK, wobei sich die Schätzungen in einer Spanne von 365,00 bis 600,00 NOK bewegen. Das Prädikat „Kaufen“ verleiht keiner der Experten, eben so wenig „Aufstocken“ , „Halten“ vier, „Reduzieren“ keiner und „Verkaufen“ zwei. Auf einer Spanne von 1 für „Verkaufen“ bis 10 für „Kaufen“ erhält der Titel als durchschnittliche Analystenbewertung damit einen schwachen Wert von 3,3.
Tomra ASA kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Tomra ASA jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Tomra ASA-Analyse.