2022 ist bislang ganz gewiss nicht das Jahr der Tomra-Aktie: Der Kurs des Titels ist seit Januar um 27,23 Prozent hinabgepurzelt. In der vergangenen Woche ging es für den Kurs des Unternehmens wieder aufwärts: Der Titel stieg in den vergangenen fünf Tagen 8,42 Prozent. Doch im Tagesverlauf bis 16:29 Uhr mitteleuropäischer Zeit musste das Tomra-Papier erneut 0,99 Prozent abgeben und stand damit bei 459,20 norwegischen Kronen.
Durchschnittlich rund 288 300 Anteile von Tomra wurden in den vergangenen 20 Tagen an der Oslo Bors täglich gehandelt, was 0,225 Prozent aller Aktien des Unternehmens entspricht. Außerordentlich regen Handel erlebte der Titel zuletzt am 18.03, als im Tagesverlauf knapp 533 115-mal Käufer und Verkäufer zusammenkamen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tomra ASA?
Aufwärtsimpuls!
Dass die Tomra-Aktie zuletzt einem mittelfristigen Aufwärtstrend folgt, zeigt auch der Vergleich mit den gleitenden Durchschnitten des Kurses. So liegt der Titel derzeit über dem GD20 (6,25 %) und dem GD50 (6,12 %), jedoch noch unter dem GD100 (-10,98 %). Mit einem RSI 14 von 55,82 kann der Titel aktuell jedoch nicht als „Überkauft“ bewertet werden.
Analysehäuser sind sich in Bezug auf die weitere Entwicklung der Tomra-Aktie uneins. 423,50 NOK ist das mittlere Kursziel von fünf Analysten, deren Schätzungen zwischen 320,00 und 470,00 NOK liegen. Die Prädikate „Kaufen“ und „Aufstocken“ verleiht derzeit keiner der Experten, „Halten“ vier, „Reduzieren“ keiner und „Verkaufen“ einer. Auf einer Spanne von 1 für „Verkaufen“ bis 10 für „Kaufen“ erhält der Titel als durchschnittliche Analystenbewertung damit einen mittelmäßigen Wert von 4.
Sollten Tomra ASA Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Tomra ASA jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Tomra ASA-Analyse.