Tilray-Aktie: Was bringt die Fusion?

Um die Aktie des kanadischen Pharma- und Cannabisunternehmens ist im Laufe der letzten Monate nahezu ein Hype ausgebrochen. Vermutlich mitbefeuert durch die Entwicklungen bei Gamestop schoss die Aktie bis auf 50 Euro hoch. Mittlerweile stehen nach harter Korrektur nur noch Kurse bei um die 20 Euro auf der Börsentafel, weswegen sich ein näherer Blick lohnt, welche fundamentalen Punkte abseits des Hypes noch für einen Kauf des mittlerweile gestutzten Highflyers sprechen.

Interessanter „First-Mover“

Gegründet erst im Jahr 2013, ging es bei dem Hersteller von medizinischem Cannabis plötzlich alles sehr schnell. 2016 erlangten die Kanadier als erster Marktakteur eine GMP-Zulassung und im Jahr 2018 ging es dann bereits an die NASDAQ. Bekanntheit erlangte man besonders auch durch die Kooperation mit einer Tochtergesellschaft von Novartis über den Verkauf von nicht rauchbaren Cannabisprodukten für medizinische Anwendungen.

Anstehende Fusion bewegt Gemüter

Vor allem diskutieren Investoren derzeit aber heftig die anstehende Fusion mit Aphria. Zusammen mit dem Konkurrenten wäre man gemessen am Umsatz vermutlich das global größte Cannabisunternehmen. Allein Tilray kam im Jahr 2020 auf einen Umsatz von rund 210 Mio. Euro. Belasten tun die Aktie aber die Fusionsmodalitäten. Zum einen werden die Aphria-Aktionäre die Macht im Aufsichtsrat innehaben, zum anderen lassen die Kurse für die Zusammenlegung eher Korrektur- als Aufwärtspotenzial vermuten.

Tilray-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tilray-Analyse vom 18. September liefert die Antwort:

Die neusten Tilray-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tilray-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tilray: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)