Mit hohem Volumen haben die Bären von Tilray am gestrigen Handelstag ein neues Tief am Markt gesetzt. Preislich stellte sich ein Kurs von 4,59 EUR an der Frankfurter Börse ein. Übergeordnet ist, wie auf dem Schaubild auch einwandfrei zu sehen ist, ein Bärenmarkt im Gange. Denn mit dem Drehen der gesamten Trendindikation zum September 2021 hin, trübte die Lage ein. Zwar kam es zum 15. November 2021 noch einmal zum Aufbäumen, doch im Nachhinein stellte sich das als „Dead Cat Bounce“ heraus.
Folgende Marken dienen als Unterstützungen
Derzeit ist die Richtung weiter stark zur Unterseite geneigt. Als Kurszielzone kommt für die Tilray-Aktie das September-2020-Tief von 3,89 EUR in den Fokus. Auch ein Extrem-Rückgang zum März-2021-Tief bei 2,29 EUR ist vorstellbar. Um das Blatt ins Positive zu drehen, muss eine Trendwende initiiert werden. Mit Überwinden der Marke von 680 EUR könnte diese sich beginnen einzustellen.
Der Heikin-Ashi-Chart von der Tilray-Aktie (D1)
Jetzt eine Trendanalyse (D1) für die Tilray-Aktie!
Macd Oszillator: Es wird bei dem oft verwendeten Indikator geschaut, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist. Zudem auch, ob der Macd über null notiert. Von insgesamt 10 Macd Analysen ist nicht eine positiv. Insofern ist das als sehr bärisch zu bezeichnen und muss sich ändern.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tilray?
Gleitende Durchschnitte: Nun wird geprüft, ob bei der Tilray-Aktie die GDs steigend sind. Denn steigende GDs zeigen einen Aufwärtstrend an. Von insgesamt 10 gleitenden Durchschnitten ist nicht ein einziger steigend. Insofern ist das als sehr bärisch zu bezeichnen. So geht es nicht weiter!
Parabolic SAR Indikator: Als Letztes muss analysiert werden, ob sich der Indikator unterhalb vom Schlusskurs befindet. Falls ja, dann ist ein bestätigter Aufwärtstrend gegeben. Von insgesamt 10 Parabolic SAR Auswertungen ist nicht eine einzig positiv. Das ist mega bärisch, hier drohen weitere Verluste.
Die Auswertung der Trendanalyse
26.01.2022: Nun zur Gesamtauswertung. Alles zusammen sind es 30 Kriterien, davon ist kein einziger als positiv zu bezeichnen. Das sind lediglich 0.00 %. Deswegen wird der Status hier auf „Sehr Bärisch“ gesetzt. Aus diesem Blickwinkel ist es klug, mit dem Einstieg in die Tilray-Aktie zu warten, bis die Analyse ein besseres Ergebnis bringt.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Tilray-Analyse vom 21.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Tilray jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Tilray-Analyse.