Cannabisaktien hatten im Jahr 2018 ihren großen Durchbruch. Die Bewertungen stiegen in immer höhere Sphären, obgleich Umsätze und Gewinne noch in weiter Ferne lagen. So erreichten die Papiere des kanadischen Anbieters Aurora Cannabis im Oktober 2018 an der Heimatbörse in Toronto Spitzenkurse von 194,88 Kanadischen Dollar (CAD). Zu diesem Zeitpunkt lag der Börsenwert der Gesellschaft bei über 50 Milliarden CAD.
Ganz ähnlich erging es dem amerikanischen Rivalen Tilray, dessen Aktie im September ein Spitzenniveau von 300 Dollar erreichte. Die Marktkapitalisierung betrug zu diesem Zeitpunkt unglaubliche 183 Milliarden Dollar. Getrieben wurden die Kurse damals durch die Legalisierung in Kanada, die für große Wachstums- und Kursphantasie sorgte. Seitdem hat sich die Lage aber dramatisch umgekehrt. Beide Aktien sind heute nur noch ein Bruchteil von ihren auch durch Unterstützung von Kleinanlegern nach oben gepushten Kursen wert.
Tilray-Aktie auf Normalmaß gebracht
Da die Expansion aber weitaus langsamer vorangeschritten ist als von den Firmen erwartet, sind die Notierungen auf Normalmaß gebracht worden. Stand heute bringt Aurora Cannabis 528 Millionen CAD auf die Börsenwaage, während die Marktkapitalisierung des Branchenschwergewichts Tilray immerhin 2,55 Milliarden Dollar beträgt.
Bernstein-Analystin Nadine Sarwat rechnet zwar weiterhin mit Gegenwind für börsennotierte Cannabisunternehmen und weist auf die Gefahren eines Investments hin, sieht aber dennoch ein gewisses Potenzial. Das gilt speziell für Tilray, das über ein starkes Standbein in Deutschland verfügt und dessen Aktie momentan fair bewertet sei.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tilray?
Langfristig besteht ein bedeutendes Potenzial
Langfristig sieht die Expertin ein bedeutendes und unterschätztes Wachstum in den USA, aber auch ein anhaltendes Wachstum der kanadischen Cannabisausgaben. Der Studie zufolge habe Kanada einen adressierbaren Gesamtmarkt in Höhe von 8,5 Milliarden CAD bis zum Jahr 2027. Das sei mehr als das Doppelte der Schätzung von 2021.
Noch mehr Potenzial gebe es in den Vereinigten Staaten. Ohne bundesweite Legalisierung sei der Markt bis zum Jahr 2027 etwa 56 Milliarden Dollar schwer, im Falle einer Legalisierung sogar eher bis zu 90 Milliarden Dollar. Die Legalisierung sei keine Frage des Ob, sondern nur des Wann.
Tilray Aktie Chart
Wie geht es für die Tilray-Aktie weiter?
Unklar sei, welche Anbieter den Markt dominieren werden und sich so die vorhandenen Markanteile sichern können. Tilray sieht die Expertin dabei in einer guten Position. Trotzdem werden Anleger einen langen Atem benötigen. Die Aktie ist weiterhin hochspekulativ und mit großen Risiken verbunden.
Sollten Tilray Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Tilray jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Tilray-Analyse.