Damit deutet sich an, dass die Tilray-Aktie ihren Abwärtstrend fortsetzen wird. Er hatte eingesetzt, nachdem am 30. März bei 9,08 US-Dollar ein neues Jahreshoch ausgebildet worden war. Anschließend fiel der Kurs auf den 50-Tagedurchschnitt bei 6,62 US-Dollar zurück und durchschlug diesen. Vor Ostern scheiterten die Bullen daran, den gleitenden Durchschnitt zurückzugewinnen. Diese Schwäche könnten die Bären nun ausnutzen.
Auf diese Marken ist bei der Tilray–Aktie nun zu achten
Ihr erstes Ziel wird dabei sein, die neue Handelswoche mit einem Tagestief unterhalb des Schlusskurses vom Donnerstag bei 6,02 US-Dollar zu beginnen. Anschließend hätten die Verkäufer die Chance, die Notierungen bis auf das Tief vom 24. Februar bei 5,43 US-Dollar abstürzen zu lassen. Wird auch dieses Kursniveau unterschritten, stellen das Tief vom 28. Januar bei 5,15 US-Dollar und das Tief vom 15. März bei 4,78 US-Dollar die nächsten Unterstützungen dar.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tilray?
Gelingt es den Bullen jedoch, die Tilray-Aktie wieder ansteigen zu lassen, stellt der 50-Tagedurchschnitt bei 6,62 US-Dollar das wichtigste Hindernis dar. Kann er überwunden werden, sollte versucht werden, bis auf das Hoch vom 16. Februar bei 7,48 Euro vorzudringen. Gelingt dies, stellt das am 6. April bei 8,15 Euro ausgebildete Hoch das nächste Ziel dar. Oberhalb dieser Marke beseht die Möglichkeit, das Hoch vom 25. März bei 8,66 US-Dollar erneut zu erreichen. Wird der Widerstand dabei nachhaltig überwunden, könnte die Aufwärtsbewegung bis auf das Hoch vom 8. Dezember bei 9,93 US-Dollar fortgesetzt werden.
Tilray kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Tilray jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Tilray-Analyse.