ThyssenKrupp-Aktie: Es scheint nur einen Gewinner zu geben!

Der beschlossene Einstieg von Daniel Kretinsky bei ThyssenKrupp sorgt für heftige Kritik. Nicht nur Arbeitnehmer sehen den Deal als schwer problematisch an.

Auf einen Blick:
  • Der Aufsichtsrat stimmt einem Einstieg von Daniel Kretinsky bei der Stahlsparte von Thyssenkrupp zu.
  • Heftige Kritik dazu gibt es von Arbeitnehmervertretern.
  • Auch in der Bundesregierung scheint man wenig erfreut zu sein.
  • Die Börse bewertet das Ganze ebenfalls eher negativ.

Gewerkschaften protestierten noch mit allem Nachdruck gegen den Einstieg von Daniel Kretinsky bei der Stahlsparte von ThyssenKrupp. Verhindern ließ sich ein entsprechender Deal damit aber nicht. Der Aufsichtsrat nutzte sein doppeltes Stimmrecht, um das Ganze über den Willen der Arbeitnehmer hinweg zu beschließen.

Es versteht sich wohl von selbst, dass darauf noch erbitterter Kritik folgt. Die IG Metall sprach davon, dass bei ThyssenKrupp im „denkbar schlechtesten Sinne“ Geschichte geschrieben wurde. Risiken seien völlig ungeklärt. Doch nicht nur die Arbeiter kritisieren das Management. Sogar die Bundesregierung ist Insidern zufolge wenig zufrieden mit den jüngsten Entwicklungen.

ThyssenKrupp: Greift der Staat durch?

Das „manager magazin“ zitiert mit der Angelegenheit vertraute Personen mit den Worten, dass der Bund darüber nachdenken könnte, einen eigenen Vertreter in den Aufsichtsrat von ThyssenKrupp zu schicken. Auf diesem Wege könnten in Zukunft einseitige Beschlüsse durch den Aufsichtsrat verhindert werden. Begründet wird dies mit Milliardensubventionen, die ThyssenKrupp in den letzten Jahren erhalten hat.

Ob jene ausreichen, um einen Posten im Aufsichtsrat zu etablieren, ist allerdings einigermaßen fraglich. Zudem wurde auch noch nichts offiziell angekündigt. Recht offene Kritik gibt es derweil aber auch von einigen Aktionären und Analysten. Der Preis für den Einstieg von Kretinsky wird von vielen Beobachtern als zu billig eingeschätzt.

Kein Glück für die ThyssenKrupp-Aktie

Thyssenkrupp Aktie Chart

Es dürfte noch eine Weile dauern, bis sich der Staub etwas gelegt hat und die Situation bei ThyssenKrupp wieder übersichtlicher wird. Festhalten lässt sich momentan aber, dass mit dem jüngsten Beschluss nur die Wenigsten zufrieden sind. Auch die Anteilseigner drückten ihre Enttäuschung aus, indem die Thyssenkrupp-Aktie am Freitag um zwei Prozent auf nur noch 4,70 Euro fiel. Auf Jahressicht hat das Papier fast 30 Prozent an Wert verloren.

Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 16. Juni liefert die Antwort:

Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Juni erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Thyssenkrupp: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Thyssenkrupp-Analyse vom 16. Juni liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Thyssenkrupp. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Thyssenkrupp Analyse

Thyssenkrupp Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Thyssenkrupp
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Thyssenkrupp-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)