Nach Unternehmen oder News suchen

Thyssenkrupp-Aktie Prognose: Sollten Sie jetzt kaufen?

Wie ist die Kaufentscheidung bei der Thyssenkrupp-Aktie einzuordnen, wenn man die jüngste Entwicklung und die mittelfristige Prognose betrachtet?

Auf einen Blick:
  • Thyssenkrupp - Globaler Industriegigant mit Wurzeln in der Stahlproduktion
  • Ausgeprägtes Engagement in der Entwicklung nachhaltiger Lösungen für die Zukunft
  • Pionier in innovativen Materialtechnologien und Ingenieurdienstleistungen

Thyssenkrupp investiert derzeit massiv in seine grüne Transformation – unter anderem mit einer Großbaustelle in Duisburg. Trotz einiger Verzögerungen beim DRI-Projekt zeigt sich, dass der Konzern Kurs auf eine klimafreundlichere Stahlproduktion nimmt. Die Prognose bleibt damit verhalten optimistisch, doch Risiken und Unsicherheiten sind weiterhin vorhanden. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Thyssenkrupp-Aktie jetzt zu kaufen.

Bei der Entscheidung über den Kauf einer Aktie prüfen Analysten die fundamentale und technische Situation des Unternehmens. Sie ziehen auch die Schätzungen anderer Analysten und die Aktionärsstruktur des Unternehmens heran. Aber schauen wir uns zuerst Thyssenkrupp an. Was ist das für ein Unternehmen?

Thyssenkrupp – Industriekonzern mit Schwerpunkt in der Stahlverarbeitung

Die thyssenkrupp AG ist als Industrie- und Technologieunternehmen in Deutschland und international tätig. Das Unternehmen ist in den Segmenten Automotive Technology, Decarbon Technologies, Materials Services, Steel Europe und Marine Systems tätig. Das Segment Automotive Technology bietet Komponenten, Systeme und Automatisierungslösungen für den Fahrzeugbau, wie z.B. Achsmontage, Rohbau, Nockenwellen und Elektromotorkomponenten, Dämpfer, Werkzeuge, Anlagenbau für Batterien und Powertrain, Prototypen, Kurbelwellen und Pleuel, Thermomanagement und Fahrwerke.

Das Segment Decarbon Technologies bietet Großwälzlager und Ringe, Chemieanlagen, Kokerei-Technologien, grünes Ammoniak und Methanol, Hochdruckverarbeitung und Raffinerie-Dienstleistungen, Zementanlagen sowie grünen Wasserstoff. Das Segment Material Services bietet Legierungen, Logistikdienstleistungen, Industriemineralien, Werkstoffdienstleistungen, Nichteisenmetalle, Kunststoffe und Edelstahl an. Das Segment Steel Europe stellt Verbundwerkstoffe, Schneid- und Verlängerungsprodukte, Elektroband, Warmband, organisch beschichtete Bänder und Bleche, Verpackungsstahl, Präzisionsstahlband sowie Bleche und beschichtete Produkte her.

Das Segment Marine Systems bietet Dienstleistungen für die Marine, Überwasserschiffe und U-Boote an. Die thyssenkrupp AG wurde 1811 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Essen, Deutschland.

Wertpapier: Thyssenkrupp-Aktie
Branche: Konglomerate
Webseite: https://www.thyssenkrupp.com
ISIN: DE0007500001
Dividende: 0,13

Firmenlogo fuer Firma...

Was gibt es Neues?

9. July 2025 | Thyssenkrupp-Aktie: Die Euphorie ist zurück! - Die Thyssenkrupp-Aktie setzt ihre Aufwärtsbewegung weiter fort. Nachdem die Aktie des Stahl- und Technologiekonzerns bereits am Montag und Dienstag in Summe um 14 Prozent zulegen konnte, geht es am Mittwochvormittag um weitere drei Prozent nach oben. Was macht Thyssenkrupp derzeit so beliebt bei Anlegern? Zwei Kurstreiber Es ist die Entspannung im Zollstreit zwischen den USA und Europa, die die Thyssenkrupp-Aktie… Quelle: Finanztrends

8. July 2025 | Thyssenkrupp-Aktie: Eine Katastrophe? - Die geplante Direktreduktionsanlage in Duisburg ist das Herzstück der „Grünstahl“-Strategie von Thyssenkrupp. Bis spätestens 2029 sollen jährlich 2,5 Millionen Tonnen CO?-armen Stahls produziert werden, wobei der Regelbetrieb schon Ende 2026/Anfang 2027 gestartet werden soll. Doch Projektleiter Ulrich Greiner-Pachter räumt nun ein, dass die veranschlagten 3 Milliarden Euro womöglich nicht reichen. [stock_tradingview_advance_chart] Steigende Zinsen, höhere Energiepreise und strengere Baurichtlinien könnten das… Quelle: Finanztrends

1. July 2025 | Thyssenkrupp-Aktie: Das könnte wehtun! - Die Thyssenkrupp-Aktie sackt am Dienstagvormittag um über sechs Prozent ab und ist damit der mit Abstand schwächste Wert im Nebenwerteindex MDAX. Was steckt hinter dem Kursrücksetzer des Stahl- und Technologiekonzerns? Ein Fonds verkauft seine Beteiligung Es ist die Nachricht, dass sich der norwegische Pensionsfonds KLP, der die Renten der norwegischen Kommunalbediensteten verwaltet, von seinen Anteilen an Thyssenkrupp trennt. Grund für… Quelle: Finanztrends

Welche Bedeutung haben die Aktionäre?

Regelmäßig sind die größten Vermögensverwaltungen der Welt investiert. Blackrock und The Vanguard Group stehen hier natürlich an vorderster Front. Sind diese Big-Player mit dabei, so dürfen sich Anleger aufgrund optimistischer Prognosen wohlfühlen. Insofern bietet es sich an, den großen Fischen zu folgen und die Thyssenkrupp-Aktie jetzt zu kaufen.

RangVermögensverwaltungBemerkungen
1Blackrock Inc.Größter institutioneller Investor
2The Vanguard GroupStarker Fokus auf langfristige Anlagen
3State Street CorporationBedeutender Akteur im passiven Investment
4Fidelity InvestmentsBekannt für aktive und passive Anlagestrategien
5Capital GroupTraditionell stark im Bereich Aktieninvestments

Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?

Ergebnis vor Zinszahlungen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) ist nichts anderes als der operative Gewinn. Durch die Betrachtung des Gewinns auf diese Art und Weise werden einige Vorteile aktiviert. Denn außerordentliche Einflüsse wie der Verkauf von Immobilien oder Wertpapieren schließt das operative Ergebnis aus. Wie also sieht’s bei Thyssenkrupp aus? Gleich mehr in der folgenden Grafik. Zunächst sprechen wir über Umsätze.

Was machen eigentlich die Umsätze? Grundsätzlich ist es so, dass Umsätze stabil und steigend sein sollten. Damit kann nämlich auch ein entsprechender Gewinn pro Aktie generiert werden. Arbeitet das Unternehmen mit guten Umsätzen sowie dementsprechend gewinnträchtig, dann kann auch der Kurs der Thyssenkrupp-Aktie steigen und es lohnt sich zu kaufen.

Score Berechnung
  • Umsatzplus > 10% Umsatzplus = -5,40 %
  • EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 0,00 %
  • EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 1,58 %
  • Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = -7,25 %
  • KUV < 10 KUV = 0,16
  • Verschuldung < 50% Verschuldung = 63,30 %
  • RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 80,84
  • Stochastik < 30 Stochastik = 100,00
1 | 8
PUNKTE
Thyssenkrupp Aktien Rating vom 11.07.2025 – 1 von 8 Punkten!

Thyssenkrupp-Aktie: Prognose und Kursziel 2026

Jetzt wird der Fokus auf die Meinung der Analysten gelegt. Aktuell sind ganze 16 Einschätzungen vorhanden. Zudem ist die durchschnittliche Einschätzung, also das Rating bei „ Hold “ zu finden. Zunächst schauen wir, wie viele davon sprechen sich dafür aus, jetzt zu verkaufen: Sell ( 2 ) sowie Strong Sell ( 0 ). Positiv ist natürlich, dass auch einige überzeugt sind, die Thyssenkrupp-Aktie zu kaufen, ist das Richtige. Buy ( 2 ) und Strong Buy ( 5 ).

In der Regel fällt es Investor nicht schwer, einfach mal nichts zu tun. Denn 7 Analysten empfehlen, das Wertpapier zu halten und zunächst abzuwarten. Preislich befindet sich das Wertpapier bei 10,37 € . Das durchschnittliche Preisziel für die kommenden 12 Monate wird bei 9.0678 gesehen. Könnte die Thyssenkrupp-Aktie weiter steigen und liegt eine Unterbewertung vor?

Der Chartverlauf der Thyssenkrupp-Aktie

Wenn man die Kursentwicklung einer Aktie diskutieren will, sollte man eine technische Analyse durchführen. So kann der Anleger eine Prognose erstellen, ob er die Aktie von Thyssenkrupp jetzt kaufen oder warten sollte, bis entsprechende Kaufsignale vorliegen. Die Markttechnik wird von vielen Profis genutzt, daher kann es sich für Anleger anbieten, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.

Die entscheidenden Hochpunkte sind wie folgt anzugeben: Das Allzeithoch liegt bei 240,79 € , und das 52-Wochenhoch ist bei 10,48 € zu verzeichnen. Die relevanten Tiefpunkte sind beim Allzeittief von 2,69 € und dem 52-Wochentief von 2,69 € festzustellen. Der derzeitige Kurs der Thyssenkrupp-Aktie beträgt 10,37 € . Ein Blick auf die Markttechnik zeigt, dass eine Serie steigender Hochpunkte auf einen fortlaufenden Bullenmarkt hindeutet. Die übergeordneten Trends sehen top bullisch aus!

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Das sind die Konkurrenten

Als erster Konkurrent für Thyssenkrupp kommt Salzgitter in den Fokus. Die Salzgitter AG ist zusammen mit ihren Tochtergesellschaften weltweit im Stahl- und Technologiegeschäft tätig. Sie ist in fünf Segmenten tätig: Flachstahl, Grobblech/Profilstahl, Mannesmann, Handel und Technologie.

Des Weiteren ist Voestalpine zu nennen. Die Voestalpine AG verarbeitet, entwickelt, produziert und vertreibt Stahlprodukte in Österreich, der Europäischen Union und international. Das Unternehmen ist in fünf Segmenten tätig: Stahl, Hochleistungsmetalle, Metalltechnik, Metallumformung und Sonstiges.

Zu guter Letzt darf als Konkurrent für Thyssenkrupp noch Nippon Steel gesehen werden. Die Nippon Steel Corporation ist zusammen mit ihren Tochtergesellschaften in Japan und international in den Bereichen Stahlerzeugung und -verarbeitung, Maschinenbau und Bauwesen, Chemikalien und Werkstoffe sowie Systemlösungen tätig.

Welche Hinweise gibt die Trendanalyse zur Thyssenkrupp-Aktie Prognose?

  • Gleitende Durchschnitte: Hierbei wird geschaut, ob bei der Thyssenkrupp-Aktie die GDs steigend sind. Steigende GDs kennzeichnen nämlich einen Aufwärtstrend. Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind sogar 10 steigend. Das ist durchaus als sehr bullisch zu bezeichnen.
  • Parabolic SAR Indikator: An dieser Stelle muss geprüft werden, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Wenn ja, so ist ein valider Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind 7 positiv. Hier kann man sagen, das ist bullisch.
  • Macd Oszillator: Im Zuge der Analyse wird bei dem Oszillator untersucht, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist. Zusätzlich auch, ob der Macd über null notiert, was für die Prognose eine Rolle spielt.Von in der Summe 10 Macd Analysen sind 8 positiv. Aus diesem Grund ist das als bullisch zu bezeichnen.

Die Auswertung der Trendanalyse

Richten wir den Fokus auf die Gesamtauswertung der Trendanalyse. So könnten Anleger jetzt reagieren. Von 30 gemessenen Kriterien sind 25 als bullisch anzusehen. Das sind ganze 83.33 %. Der Status ist hier auf „Sehr Bullisch“ zu setzen. Aus dieser Sicht heraus ist es angebracht, einen Einstieg in die Thyssenkrupp-Aktie zu suchen und zu kaufen, bzw. investiert zu bleiben.

Sollten Sie die Thyssenkrupp-Aktie jetzt kaufen?

Fazit – Wenn alle Faktoren berücksichtigt werden, einschließlich der Bereiche, die von der Fundamentalanalyse über die Kursentwicklung bis hin zu Umsatz und Gewinn abgedeckt werden, kann für die Thyssenkrupp-Aktie folgende Bewertung vergeben werden: „Aufstocken“. Schauen Sie gerne nächsten Monat wieder vorbei, denn der Artikel wird regelmäßig aktualisiert.

Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 11. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Thyssenkrupp: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Thyssenkrupp-Analyse vom 11. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Thyssenkrupp. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Thyssenkrupp Analyse

Thyssenkrupp Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Thyssenkrupp
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Thyssenkrupp-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x