Trotz interner Kritik verteidigt Thyssenkrupp-Chefin Martina Merz die geplante Abspaltung der Stahlsparte vor einer Aufsichtsratssondersitzung. Merz und der Stahlvorstand streben eine Verselbstständigung des Stahlgeschäfts an, um ohne Hilfe des Mutterkonzerns auszukommen. Zusätzlich kündigt Merz einen neuen Anlauf für den Börsengang von Nucera an. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Thyssenkrupp-Aktie jetzt zu kaufen.
Bei der Entscheidung über den Kauf einer Aktie prüfen Analysten die fundamentale und technische Situation des Unternehmens. Sie ziehen auch die Schätzungen anderer Analysten und die Aktionärsstruktur des Unternehmens heran. Aber schauen wir uns zuerst Thyssenkrupp an. Was ist das für ein Unternehmen?
Thyssenkrupp – Industriekonzern mit Schwerpunkt in der Stahlverarbeitung
Die thyssenkrupp AG ist in den Bereichen Materials Services, Industrial Components, Automotive Technology, Steel und Marine Systems in Deutschland, den USA, China und international tätig. Im Segment Materials Services vertreibt das Unternehmen Werkstoffe und bietet technische Dienstleistungen für die produzierende und verarbeitende Industrie an. Das Segment Industrial Components fertigt und vertreibt Schmiedekomponenten und Systemlösungen für die Rohstoff-, Bau- und Mobilitätsbranche sowie Großwälzlager, Wälzlager und nahtlos gewalzte Ringe für die Windenergie- und Baumaschinenbranche.
Das Segment Automobiltechnik entwickelt und fertigt Komponenten und Systeme sowie Automatisierungslösungen für den Fahrzeugbau. Das Segment Steel Europe bietet Qualitätsflachstahlprodukte, intelligente Werkstofflösungen und Fertigteile an. Das Segment Marine Systems bietet Systeme im U-Boot- und Überwasserschiffbau sowie in der maritimen Elektronik und Sicherheitstechnik an.
Die thyssenkrupp AG wurde 1811 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Essen, Deutschland.
Wertpapier: Thyssenkrupp-Aktie
Branche: Metallverarbeitung
Webseite: https://www.thyssenkrupp.com
ISIN: DE0007500001
Dividende: 0,15

Was gibt es Neues?
Auflistung der Aktionäre
Neben der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung sind auch die ganz Großen der Branche mit an Bord. Wer den besten Vermögensverwaltungsgesellschaften vertraut, kann sich sicher sein, dass sein Geld in guten Händen ist. Blackrock und The Vanguard Group sind zwei der größten Anbieter auf dem Markt, sodass es für Anleger sinnvoll ist, jetzt Aktien von Thyssenkrupp-Aktie zu kaufen.
Name | Aktien | % |
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung | 130 313 600 | 20,9% |
Harris Associates LP | 36 449 482 | 5,86% |
Norges Bank Investment Management | 17 667 949 | 2,84% |
Amundi Asset Management SA (Investment Management) | 15 967 703 | 2,56% |
The Vanguard Group, Inc. | 12 886 154 | 2,07% |
Dimensional Fund Advisors LP | 9 516 733 | 1,53% |
DWS Investment GmbH | 8 230 388 | 1,32% |
iShares MDAX UCITS ETF (DE) | 6 418 468 | 1,03% |
Cevian Capital AB | 5 660 733 | 0,91% |
DWS Investments (UK) Ltd. | 5 220 704 | 0,84% |
Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?
Für Investoren ist die Kennzahl EBITDA (Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization) durchaus von Interesse. Deswegen werden wir uns dem operativen Gewinn widmen. Vorteil diese Art des Gewinns ist, dass außerordentliche Einflüsse wie beispielsweise Verkaufserlöse aus anderen Tochtergesellschaften oder Firmenanteilen ausgeschlossen werden. Gleich mehr in der folgenden Grafik. Zunächst sprechen wir über Umsätze.
Wenn der Umsatz eines Unternehmens stabil ist oder sogar steigt, deutet dies auf eine gute Leistung des Unternehmens hin, die sich auch im Gewinn pro Aktie widerspiegelt. Dies bedeutet, dass auch der Aktienkurs nach oben angepasst werden sollte. Der Umsatz ist oft ein guter Indikator dafür, wie gut ein Unternehmen abschneidet und ob es sich lohnt, die Thyssenkrupp-Aktie jetzt zu kaufen oder nicht.
- Umsatzplus > 10% Umsatzplus = -0,10 %
- EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 4,71 %
- EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 0,54 %
- Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = -4,00 %
- KUV < 10 KUV = 0,09
- Verschuldung < 50% Verschuldung = 59,90 %
- RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 34,77
- Stochastik < 30 Stochastik = 16,44
Wie stehen die Experten zur Thyssenkrupp-Aktie?
Jetzt wird der Fokus auf die Meinung der Analysten gelegt. Aktuell sind ganze 17 Einschätzungen vorhanden. Zudem ist die durchschnittliche Einschätzung, also das Rating bei „ Hold “ zu finden. Zunächst schauen wir, wie viele davon sprechen sich dafür aus, jetzt zu verkaufen: Sell ( 1 ) sowie Strong Sell ( 0 ). Positiv ist natürlich, dass auch einige überzeugt sind, die Thyssenkrupp-Aktie zu kaufen, ist das Richtige. Buy ( 3 ) und Strong Buy ( 4 ).
In der Regel fällt es Investor nicht schwer, einfach mal nichts zu tun. Denn 9 Analysten empfehlen, das Wertpapier zu halten und zunächst abzuwarten. Preislich befindet sich das Wertpapier bei 6,30 € . Das durchschnittliche Preisziel wird bei 9,264966 gesehen. Könnte die Thyssenkrupp-Aktie weiter steigen und liegt eine Unterbewertung vor?
Der Chartverlauf der Thyssenkrupp-Aktie
Anleger fragen sich oft, ob sie in Thyssenkrupp investieren sollten. Um diese Frage zu beantworten, müssen Sie verschiedene Aspekte des Unternehmens berücksichtigen. Ein wichtiger Aspekt ist die technische Analyse. Dabei geht es um das Erkennen von Mustern in den Finanzdaten, die anzeigen, wie sich der Markt entwickeln wird.
Legen wir den Fokus jetzt auf relevante Preisniveaus. Hier ist zum einen das Allzeithoch und Allzeittief zu nennen. Ersteres ist bei 38,66 € zu finden, während das Allzeittief bei 3,48 € notiert. Das 52‑Wochenhoch darf mit 8,94 € beziffert werden. Das 52‑Wochentief ist hingegen bei 4,14 € zu finden. Derzeit handelt die Thyssenkrupp-Aktie bei 6,30 € . Unter Berücksichtigung der Markttechnik ist es so, dass ein intakter Aufwärtstrend von steigenden Hoch- sowie Tiefpunkten gekennzeichnet ist. Das ist hier nicht der Fall, die Tendenz ist übergeordnet abwärts gerichtet.
Der Preisverlauf der Thyssenkrupp-Aktie