Thyssenkrupp-Aktie Prognose: Sollten Sie jetzt kaufen?

Lohnt sich ein Einstieg in die Thyssenkrupp-Aktie zum jetzigen Zeitpunkt, wenn man die jüngste Entwicklung und die Prognose berücksichtigt und kaufen will?

Auf einen Blick:
  • Thyssenkrupp - Globaler Industriegigant mit Wurzeln in der Stahlproduktion
  • Ausgeprägtes Engagement in der Entwicklung nachhaltiger Lösungen für die Zukunft
  • Pionier in innovativen Materialtechnologien und Ingenieurdienstleistungen

Thyssenkrupp Marine Systems und die italienische Werftengruppe Fincantieri kooperieren künftig im U-Boot-Bau für die Philippinen. Diese strategische Partnerschaft zielt auf moderne Verteidigungstechnologie und könnte der kriselnden Industriesparte von Thyssenkrupp neue Impulse geben. Die Prognose für die Aktie erhält dadurch neue Dynamik, wenngleich das Marktumfeld weiterhin herausfordernd bleibt. Das Potenzial ist da – aber mit Risiken behaftet. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Thyssenkrupp-Aktie jetzt zu kaufen.

Bei der Entscheidung über den Kauf einer Aktie prüfen Analysten die fundamentale und technische Situation des Unternehmens. Sie ziehen auch die Schätzungen anderer Analysten und die Aktionärsstruktur des Unternehmens heran. Aber schauen wir uns zuerst Thyssenkrupp an. Was ist das für ein Unternehmen?

Thyssenkrupp – Industriekonzern mit Schwerpunkt in der Stahlverarbeitung

Die thyssenkrupp AG ist als Industrie- und Technologieunternehmen in Deutschland und international tätig. Das Unternehmen ist in den Segmenten Automotive Technology, Decarbon Technologies, Materials Services, Steel Europe und Marine Systems tätig. Das Segment Automotive Technology bietet Komponenten, Systeme und Automatisierungslösungen für den Fahrzeugbau, wie z.B. Achsmontage, Rohbau, Nockenwellen und Elektromotorkomponenten, Dämpfer, Werkzeuge, Anlagenbau für Batterien und Powertrain, Prototypen, Kurbelwellen und Pleuel, Thermomanagement und Fahrwerke.

Das Segment Decarbon Technologies bietet Großwälzlager und Ringe, Chemieanlagen, Kokerei-Technologien, grünes Ammoniak und Methanol, Hochdruckverarbeitung und Raffinerie-Dienstleistungen, Zementanlagen sowie grünen Wasserstoff. Das Segment Material Services bietet Legierungen, Logistikdienstleistungen, Industriemineralien, Werkstoffdienstleistungen, Nichteisenmetalle, Kunststoffe und Edelstahl an. Das Segment Steel Europe stellt Verbundwerkstoffe, Schneid- und Verlängerungsprodukte, Elektroband, Warmband, organisch beschichtete Bänder und Bleche, Verpackungsstahl, Präzisionsstahlband sowie Bleche und beschichtete Produkte her.

Das Segment Marine Systems bietet Dienstleistungen für die Marine, Überwasserschiffe und U-Boote an. Die thyssenkrupp AG wurde 1811 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Essen, Deutschland.

Wertpapier: Thyssenkrupp-Aktie
Branche: Konglomerate
Webseite: https://www.thyssenkrupp.com
ISIN: DE0007500001
Dividende: 0,15

Firmenlogo fuer Firma...

Was gibt es Neues?

17. April 2025 | ThyssenKrupp-Aktie: Wo geht die Reise hin? - Die Aktie von ThyssenKrupp zählt aufgrund der großen Phantasie im Rüstungsbereich zu den absoluten Highflyer-Titeln in den vergangenen Wochen. Von Mitte Februar bis zum 20. März legten die Kurse um fast 130 Prozent zu und schafften dabei erstmals seit Januar 2022 den Sprung über die 10-Euro-Marke. Starker Abverkauf nach Kursrallye Nach dem kometenhaften Anstieg war eine Gegenbewegung überfällig, da auch… Quelle: Finanztrends

16. April 2025 | Thyssenkrupp-Aktie: Wenig Hoffnung! - Liebe Leserin, lieber Leser, das war kein guter Start in den Mittwoch für Thysssenkrupp an der Börse: Auf der Handelsplattform Tradegate, wo die Papiere des Industriekonzerns am Dienstag noch bei einem Kurs von 9,57 Euro aus dem Handel gegangen waren, stand nach der ersten Handelsstunde ein Minus von 4,2  Prozent auf noch 9,16 Euro. Der Aufwärtstrend der vergangenen Tage scheint… Quelle: Finanztrends

15. April 2025 | ThyssenKrupp-Aktie: Wie eine Bombe! - Für die ThyssenKrupp sieht es am Dienstag recht gut aus. Die Aktie gewann bis dato 0,76 %. Damit schraubt sich der Kurs auf 9,37 € nach oben. Es fehlen weniger als 0,70 € auf die Marke von zehn Euro, womit sich der Aufwärtstrend noch einmal sehr viel deutlicher bemerkbar machen würde. Neue Nachrichten sind am heutigen Tag nicht am Markt… Quelle: Finanztrends

Welche Bedeutung haben die Aktionäre?

Regelmäßig sind die größten Vermögensverwaltungen der Welt investiert. Blackrock und The Vanguard Group stehen hier natürlich an vorderster Front. Sind diese Big-Player mit dabei, so dürfen sich Anleger aufgrund optimistischer Prognosen wohlfühlen. Insofern bietet es sich an, den großen Fischen zu folgen und die Thyssenkrupp-Aktie jetzt zu kaufen.

RangVermögensverwaltungBemerkungen
1Blackrock Inc.Größter institutioneller Investor
2The Vanguard GroupStarker Fokus auf langfristige Anlagen
3State Street CorporationBedeutender Akteur im passiven Investment
4Fidelity InvestmentsBekannt für aktive und passive Anlagestrategien
5Capital GroupTraditionell stark im Bereich Aktieninvestments

Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?

Anleger sehen sich gerne den operativen Gewinn an. Dabei handelt es sich um ein anderes Wort für EBITDA (Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization). Der Vorteil ist, dass außerordentliche Einflüsse wie z. B. der Verkauf von Wertpapieren oder Immobilien ausgeschlossen werden. Wie sieht’s bei Thyssenkrupp aus? In folgender Grafik gleich mehr dazu. Zunächst geht’s um die Umsätze.

Die Auswertung eines weiteren wichtigen Qualitätsmerkmals können Anleger mit einem Blick auf die Umsatzzahlen der letzten Quartale und Jahre bewerkstelligen. Sind die Umsätze nämlich steigend, so wächst das Unternehmen und kann demzufolge auch mehr Gewinne erwirtschaften, was sich wieder positiv auf den Kurs auswirkt. In solch einem Fall bietet es sich an, die Thyssenkrupp-Aktie zu kaufen.

Score Berechnung
  • Umsatzplus > 10% Umsatzplus = -4,30 %
  • EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 3,81 %
  • EK-Rendite > 10% EK-Rendite = -0,53 %
  • Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = -2,02 %
  • KUV < 10 KUV = 0,17
  • Verschuldung < 50% Verschuldung = 65,22 %
  • RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 50,35
  • Stochastik < 30 Stochastik = 96,90
1 | 8
PUNKTE
Thyssenkrupp Aktien Rating vom 23.04.2025 – 1 von 8 Punkten!

Thyssenkrupp-Aktie: Prognose und Kursziel 2026

Jetzt wird der Fokus auf die Meinung der Analysten gelegt. Aktuell sind ganze 15 Einschätzungen vorhanden. Zudem ist die durchschnittliche Einschätzung, also das Rating bei „ Hold “ zu finden. Zunächst schauen wir, wie viele davon sprechen sich dafür aus, jetzt zu verkaufen: Sell ( 2 ) sowie Strong Sell ( 0 ). Positiv ist natürlich, dass auch einige überzeugt sind, die Thyssenkrupp-Aktie zu kaufen, ist das Richtige. Buy ( 2 ) und Strong Buy ( 5 ).

In der Regel fällt es Investor nicht schwer, einfach mal nichts zu tun. Denn 6 Analysten empfehlen, das Wertpapier zu halten und zunächst abzuwarten. Preislich befindet sich das Wertpapier bei 9,42 € . Das durchschnittliche Preisziel für die kommenden 12 Monate wird bei 8.171322 gesehen. Könnte die Thyssenkrupp-Aktie weiter steigen und liegt eine Unterbewertung vor?

Der Chartverlauf der Thyssenkrupp-Aktie

Bei Thyssenkrupp müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wenn es um die Entscheidung kaufen oder nicht geht. Ein Faktor, den Anleger berücksichtigen sollten, ist die technische Analyse. In ihrer einfachsten Form beinhaltet die technische Analyse die Suche nach Mustern auf dem Markt, die sich im Laufe der Zeit wiederholen und als Prognose dienen können.

Die markanten Hochpunkte sind wie folgt anzugeben. Allzeithoch: 36,47 € und 52‑Wochenhoch: 10,31 € . Die relevanten Tiefpunkte sind bei Allzeittief: 2,69 € sowie 52‑Wochentief: 2,69 € zu finden. Derzeit handelt die Thyssenkrupp-Aktie bei 9,42 € . Laut Markttechnik ist mit immer wieder steigenden Hochpunkten ein intakter Bullenmarkt gegeben. Das ist hier gerade so der Fall, übergeordnet liegt ein Aufwärtstrend vor.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Das sind die Konkurrenten

Als erster Konkurrent für Thyssenkrupp kommt Salzgitter in den Fokus. Die Salzgitter AG ist zusammen mit ihren Tochtergesellschaften weltweit im Stahl- und Technologiegeschäft tätig. Sie ist in fünf Segmenten tätig: Flachstahl, Grobblech/Profilstahl, Mannesmann, Handel und Technologie.

Des Weiteren ist Voestalpine zu nennen. Die Voestalpine AG verarbeitet, entwickelt, produziert und vertreibt Stahlprodukte in Österreich, der Europäischen Union und international. Das Unternehmen ist in fünf Segmenten tätig: Stahl, Hochleistungsmetalle, Metalltechnik, Metallumformung und Sonstiges.

Zu guter Letzt darf als Konkurrent für Thyssenkrupp noch Nippon Steel gesehen werden. Die Nippon Steel Corporation ist zusammen mit ihren Tochtergesellschaften in Japan und international in den Bereichen Stahlerzeugung und -verarbeitung, Maschinenbau und Bauwesen, Chemikalien und Werkstoffe sowie Systemlösungen tätig.

Welche Hinweise gibt die Trendanalyse zur Thyssenkrupp-Aktie Prognose?

  • Parabolic SAR Indikator: Es wird geschaut, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Ist das so, dann ist ein valider Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind nur 4 positiv. Bullisch ist bei Weitem etwas anderes.
  • Gleitende Durchschnitte: Jetzt wird geprüft, ob die GDs bei der Thyssenkrupp-Aktie steigend sind. Denn steigende GDs zeigen gut einen Aufwärtstrend an. Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind 8 steigend. Daher ist das als bullisch zu bezeichnen. Der Trend ist dein Freund!
  • Macd Oszillator: Im Zuge der Analyse wird bei dem Oszillator untersucht, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist. Zusätzlich auch, ob der Macd über null notiert, was für eine Prognose entscheidend sein kann.Von in der Summe 10 Macd Analysen sind 7 positiv. Aus diesem Grund ist das als bullisch zu bezeichnen.

Die Auswertung der Trendanalyse

Der Blick fällt indessen auf die Gesamtauswertung der Trendanalyse. Wie sollten Anleger handeln? Von zusammengefasst 30 Bewertungsparametern sind 19 als bullisch anzusehen. Das sind immerhin 63.33 %. Deshalb kann der Status hier auf „Bullisch“ gesetzt werden. So gesehen ist es durchaus nützlich, einen Einstieg in die Thyssenkrupp-Aktie zu suchen und zu kaufen, bzw. investiert zu bleiben.

Sollten Sie die Thyssenkrupp-Aktie jetzt kaufen?

Fazit – Unter Berücksichtigung aller relevanten Komponenten, einschließlich der Kursentwicklung und der Erträge sowie des Umsatzes und der abgedeckten Gebiete, kann für die Thyssenkrupp-Aktie an dieser Stelle das nachstehende Rating ausgesprochen werden: „Aufstocken“. Sie können nächsten Monat wiederkommen, um eine Aktualisierung dieses Artikels zu erhalten.

Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 23. April liefert die Antwort:

Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Thyssenkrupp: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Thyssenkrupp-Analyse vom 23. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Thyssenkrupp. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Thyssenkrupp Analyse

Thyssenkrupp Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Thyssenkrupp
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Thyssenkrupp-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x