Thyssenkrupp-Aktie Prognose: Sollten Sie jetzt kaufen?

Bringt die frische Prognose rund um Thyssenkrupp aktuell eine spannende Gelegenheit zum Kaufen, um auf mittlere Sicht von Kursgewinnen zu profitieren?

Auf einen Blick:
  • Thyssenkrupp - Globaler Industriegigant mit Wurzeln in der Stahlproduktion
  • Ausgeprägtes Engagement in der Entwicklung nachhaltiger Lösungen für die Zukunft
  • Pionier in innovativen Materialtechnologien und Ingenieurdienstleistungen

Thyssenkrupp steht im Fokus: Der Essener Konzern könnte sich über einen Milliardenbetrag freuen, der die Finanzlage kräftig verbessern würde. Gleichzeitig trennt sich ein Großinvestor von Anteilen, was unterschiedliche Impulse auf die Aktie auslösen könnte. Die Prognose für die Aktie bleibt dennoch spannend, ein genaues Beobachten erscheint ratsam. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Thyssenkrupp-Aktie jetzt zu kaufen.

Bei der Entscheidung über den Kauf einer Aktie prüfen Analysten die fundamentale und technische Situation des Unternehmens. Sie ziehen auch die Schätzungen anderer Analysten und die Aktionärsstruktur des Unternehmens heran. Aber schauen wir uns zuerst Thyssenkrupp an. Was ist das für ein Unternehmen?

Thyssenkrupp – Industriekonzern mit Schwerpunkt in der Stahlverarbeitung

Die thyssenkrupp AG ist als Industrie- und Technologieunternehmen in Deutschland und international tätig. Das Unternehmen ist in den Segmenten Automotive Technology, Decarbon Technologies, Materials Services, Steel Europe und Marine Systems tätig. Das Segment Automotive Technology bietet Komponenten, Systeme und Automatisierungslösungen für den Fahrzeugbau, wie z.B. Achsmontage, Rohbau, Nockenwellen und Elektromotorkomponenten, Dämpfer, Werkzeuge, Anlagenbau für Batterien und Powertrain, Prototypen, Kurbelwellen und Pleuel, Thermomanagement und Fahrwerke.

Das Segment Decarbon Technologies bietet Großwälzlager und Ringe, Chemieanlagen, Kokerei-Technologien, grünes Ammoniak und Methanol, Hochdruckverarbeitung und Raffinerie-Dienstleistungen, Zementanlagen sowie grünen Wasserstoff. Das Segment Material Services bietet Legierungen, Logistikdienstleistungen, Industriemineralien, Werkstoffdienstleistungen, Nichteisenmetalle, Kunststoffe und Edelstahl an. Das Segment Steel Europe stellt Verbundwerkstoffe, Schneid- und Verlängerungsprodukte, Elektroband, Warmband, organisch beschichtete Bänder und Bleche, Verpackungsstahl, Präzisionsstahlband sowie Bleche und beschichtete Produkte her.

Das Segment Marine Systems bietet Dienstleistungen für die Marine, Überwasserschiffe und U-Boote an. Die thyssenkrupp AG wurde 1811 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Essen, Deutschland.

Wertpapier: Thyssenkrupp-Aktie
Branche: Konglomerate
Webseite: https://www.thyssenkrupp.com
ISIN: DE0007500001
Dividende: 0,15

Firmenlogo fuer Firma...

Was gibt es Neues?

27. April 2025 | ThyssenKrupp-Aktie: Grenzenlose Fantasien! - In Rekordzeit scheint sich ThyssenKrupp vom Sorgenkind zum plötzlichen Hoffnungsträger an der Börse gemausert zu haben. Bei 9,90 Euro notierte die Aktie zu Handelsschluss am Freitag und damit fast 150 Prozent höher als Anfang Januar. Auslöser für die plötzliche Trendwende sind unter anderem Rüstungsfantasien und das Infrastruktur-Sondervermögen der Bundesregierung. Letzteres wird zwar hier und dort mit Blick auf EU-Recht noch… Quelle: Finanztrends

25. April 2025 | ThyssenKrupp-Aktie: Damit rechnet niemand! - Liebe Leserin und Leser, auch am Donnerstag haben sich die Aktien aus der Rüstungsindustrie noch nicht entscheidend erholt. Es geht teilweise weiter hin und her. Die Begründungen dazu sind teilweise hanebüchen. Sie zeigen, dass die Börsen derzeit nicht rational agieren. Ein Punkt an den Märkten ist derzeit die Sorge, dass die Rüstungsindustrie offenbar nicht mehr ohne weiteres Waffen liefern könne… Quelle: Finanztrends

23. April 2025 | Thyssenkrupp-Aktie: Starkes Update zu TKMS! - Neue Personalie bei Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS): Wie die U-Boot-Tochter des Industriekonzerns kürzlich bekannt gab, wird Angelika Kambeck zum 1. Juni 2025 als Chief Human Resources Officer (CHRO) tätig sein. Damit ersetzt die Managerin den vorherigen Personalchef Bernd Hartmann. [stock_price_chart] TKMS: Neue Personalchefin mit langjähriger Erfahrung Kambeck gilt als erfahrene HR-Managerin und war zuvor unter anderem bei Großkonzernen wie E.ON,… Quelle: Finanztrends

Welche Bedeutung haben die Aktionäre?

Regelmäßig sind die größten Vermögensverwaltungen der Welt investiert. Blackrock und The Vanguard Group stehen hier natürlich an vorderster Front. Sind diese Big-Player mit dabei, so dürfen sich Anleger aufgrund optimistischer Prognosen wohlfühlen. Insofern bietet es sich an, den großen Fischen zu folgen und die Thyssenkrupp-Aktie jetzt zu kaufen.

RangVermögensverwaltungBemerkungen
1Blackrock Inc.Größter institutioneller Investor
2The Vanguard GroupStarker Fokus auf langfristige Anlagen
3State Street CorporationBedeutender Akteur im passiven Investment
4Fidelity InvestmentsBekannt für aktive und passive Anlagestrategien
5Capital GroupTraditionell stark im Bereich Aktieninvestments

Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?

Beim operativen Gewinn handelt es sich um nichts anderes als das EBITDA (Ergebnis vor Zinszahlungen, Steuern und Abschreibungen). Anleger haben so den großen Vorteil, außerordentliche Einflüsse wie beispielsweise Verkaufserlöse aus anderen Tochtergesellschaften oder Firmenanteilen auszuklammern. Wie sieht’s nun aber bei Thyssenkrupp aus? In folgender Grafik gleich mehr dazu. Zunächst geht’s um die Umsätze.

Die Auswertung eines weiteren wichtigen Qualitätsmerkmals können Anleger mit einem Blick auf die Umsatzzahlen der letzten Quartale und Jahre bewerkstelligen. Sind die Umsätze nämlich steigend, so wächst das Unternehmen und kann demzufolge auch mehr Gewinne erwirtschaften, was sich wieder positiv auf den Kurs auswirkt. In solch einem Fall bietet es sich an, die Thyssenkrupp-Aktie zu kaufen.

Score Berechnung
  • Umsatzplus > 10% Umsatzplus = -4,30 %
  • EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 3,81 %
  • EK-Rendite > 10% EK-Rendite = -0,53 %
  • Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = -2,02 %
  • KUV < 10 KUV = 0,18
  • Verschuldung < 50% Verschuldung = 65,22 %
  • RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 72,51
  • Stochastik < 30 Stochastik = 70,83
1 | 8
PUNKTE
Thyssenkrupp Aktien Rating vom 30.04.2025 – 1 von 8 Punkten!

Thyssenkrupp-Aktie: Prognose und Kursziel 2026

Jetzt wird der Fokus auf die Meinung der Analysten gelegt. Aktuell sind ganze 15 Einschätzungen vorhanden. Zudem ist die durchschnittliche Einschätzung, also das Rating bei „ Hold “ zu finden. Zunächst schauen wir, wie viele davon sprechen sich dafür aus, jetzt zu verkaufen: Sell ( 2 ) sowie Strong Sell ( 0 ). Positiv ist natürlich, dass auch einige überzeugt sind, die Thyssenkrupp-Aktie zu kaufen, ist das Richtige. Buy ( 2 ) und Strong Buy ( 5 ).

In der Regel fällt es Investor nicht schwer, einfach mal nichts zu tun. Denn 6 Analysten empfehlen, das Wertpapier zu halten und zunächst abzuwarten. Preislich befindet sich das Wertpapier bei 9,86 € . Das durchschnittliche Preisziel für die kommenden 12 Monate wird bei 8.1804 gesehen. Könnte die Thyssenkrupp-Aktie weiter steigen und liegt eine Unterbewertung vor?

Der Chartverlauf der Thyssenkrupp-Aktie

Soll ich jetzt kaufen – diese Frage stellen sich Investoren regelmäßig! Antwort darauf, ob man in Thyssenkrupp investieren sollte, kann nicht zuletzt die technische Analyse geben. Oftmals werden bestimmte Muster erkannt, nachdem sich die Kurse bewegen. Diese Muster können als Prognose zur Entscheidungsfindung herangezogen werden.

Die wichtigsten Hochpunkte sind wie folgt zu benennen: Allzeithoch bei 36,47 € und 52-Wochenhoch bei 10,31 € . Die entsprechenden Tiefpunkte liegen beim Allzeittief von 2,69 € sowie beim 52-Wochentief von 2,69 € . Aktuell notiert die Thyssenkrupp-Aktie bei 9,86 € . Aus technischer Sicht deutet die Serie höherer Hochpunkte auf einen intakten Bullenmarkt hin. Die übergeordneten Trends sehen top bullisch aus!

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Das sind die Konkurrenten

Als erster Konkurrent für Thyssenkrupp kommt Salzgitter in den Fokus. Die Salzgitter AG ist zusammen mit ihren Tochtergesellschaften weltweit im Stahl- und Technologiegeschäft tätig. Sie ist in fünf Segmenten tätig: Flachstahl, Grobblech/Profilstahl, Mannesmann, Handel und Technologie.

Des Weiteren ist Voestalpine zu nennen. Die Voestalpine AG verarbeitet, entwickelt, produziert und vertreibt Stahlprodukte in Österreich, der Europäischen Union und international. Das Unternehmen ist in fünf Segmenten tätig: Stahl, Hochleistungsmetalle, Metalltechnik, Metallumformung und Sonstiges.

Zu guter Letzt darf als Konkurrent für Thyssenkrupp noch Nippon Steel gesehen werden. Die Nippon Steel Corporation ist zusammen mit ihren Tochtergesellschaften in Japan und international in den Bereichen Stahlerzeugung und -verarbeitung, Maschinenbau und Bauwesen, Chemikalien und Werkstoffe sowie Systemlösungen tätig.

Welche Hinweise gibt die Trendanalyse zur Thyssenkrupp-Aktie Prognose?

  • Macd Oszillator: Bei dem wichtigen Indikator muss geprüft werden, ob die Trigger-Linie unter der Signal-Linie ist. Außerdem auch, ob sich der Macd über null befindet, um eine präzise Prognose zu ermöglichen.Von in der Summe 10 Macd Analysen sind 8 positiv. Aus diesem Grund ist das als bullisch zu bezeichnen.
  • Gleitende Durchschnitte: Hierbei wird geschaut, ob bei der Thyssenkrupp-Aktie die GDs steigend sind. Steigende GDs kennzeichnen nämlich einen Aufwärtstrend. Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind sogar 10 steigend. Das ist durchaus als sehr bullisch zu bezeichnen.
  • Parabolic SAR Indikator: Es wird geschaut, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Ist das so, dann ist ein valider Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind 7 positiv. Hier kann man sagen, das ist bullisch.

Die Auswertung der Trendanalyse

Lassen Sie uns einen Blick auf die Gesamtauswertung der Trendanalyse werfen. Von insgesamt 30 gemessenen Kriterien sind 25 als bullisch anzusehen. Das sind ganze 83.33 %. Der Status ist hier auf „Sehr Bullisch“ zu setzen. Aus dieser Sicht heraus ist es angebracht, einen Einstieg in die Thyssenkrupp-Aktie zu suchen und zu kaufen, bzw. investiert zu bleiben.

Sollten Sie die Thyssenkrupp-Aktie jetzt kaufen?

Fazit – Die untersuchten Bereiche, darunter die Kursentwicklung, die fundamentale Einschätzung sowie die Umsatz- und Ertragslage, führen zu folgendem Rating für die Thyssenkrupp-Aktie : „Aufstocken“. Schauen Sie im nächsten Monat wieder vorbei, denn dieser Artikel wird regelmäßig aktualisiert.

Thyssenkrupp-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Thyssenkrupp-Analyse vom 30. April liefert die Antwort:

Die neusten Thyssenkrupp-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Thyssenkrupp-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Thyssenkrupp: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Thyssenkrupp-Analyse vom 30. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Thyssenkrupp. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Thyssenkrupp Analyse

Thyssenkrupp Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Thyssenkrupp
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Thyssenkrupp-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x