Die Kursentwicklung im Vergleich mit dem Markt
Thales erzielte in den vergangenen 12 Monaten eine Performance von 45,62 Prozent. Ähnliche Aktien aus der „Luft- und Raumfahrt und Verteidigung“-Branche sind im Durchschnitt um 12,02 Prozent gestiegen, was eine Outperformance von +33,6 Prozent im Branchenvergleich für Thales bedeutet. Der „Industrie“-Sektor hatte eine mittlere Rendite von 10,37 Prozent im letzten Jahr. Thales lag 35,25 Prozent über diesem Durchschnittswert. Die Überperformance in beiden Bereichen führt zu einem „Buy“-Rating in dieser Kategorie.
Thales: Wie urteilen Chartanalysten?
Der aktuelle Kurs der Thales von 88,36 EUR ist mit +6,99 Prozent Entfernung vom GD200 (82,59 EUR) aus Sicht der charttechnischen Bewertung ein „Buy“-Signal. Demgegenüber weist der GD50, der die mittlere Kursentwicklung aus 50 Tagen beziffert, einen Kurs von 79,84 EUR auf. Das bedeutet für den Aktienkurs, dass ein „Buy“-Signal vorliegt, da der Abstand +10,67 Prozent beträgt. Unter dem Strich wird der Kurs der Thales-Aktie als „Buy“ bewertet, wenn der Durchschnitt aus 50 und 200 Tagen als Grundlage herangezogen wird.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Thales?
Warum ist die Aktie derzeit unterbewertet?
Der wichtigste Indikator für die fundamentale Analyse ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Auf dessen Basis ist Thales mit einem Wert von 19,93 deutlich günstiger als das Mittel in der Branche „Luft- und Raumfahrt und Verteidigung“ und daher unterbewertet. Das Branchen-KGV liegt bei 40,32 , womit sich ein Abstand von 51 Prozent errechnet. Daher stufen wir den Titel als „Buy“-Empfehlung ein.
Thales kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Thales jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Thales-Analyse.