In Deutschland schauen Tesla-Fahrer in Sachen automatischer Schilderkennung in die Röhre. Tesla hat das Feature auf hiesigen Straßen schlicht deaktiviert und verlässt sich zur automatischen Geschwindigkeitsanpassung stattdessen auf Kartendaten. Die sind allerdings längst nicht immer aktuell und kennen beispielsweise oft Tempolimits in Baustellen nicht.
Zurückgeführt werden dürfte die Entscheidung auf Probleme bei der Software. Wo genau es hakt, hat der Konzern bisher nicht weiter ausgeführt. Das Portal „t-online.de“ berichtete jüngst allerdings über einen jungen Tesla-Fahrer und YouTuber, der das Ganze kurzerhand selbst in die Hand nahm. Dabei handelt es sich um den 21-jährigen Leo Tiedt aus Hamburg.
Das sieht einfach aus
In einem Video demonstriert jener, wie er in Eigenregie ein System zur Erkennung von Straßenschildern zusammengestellt hat. Gebraucht hat er dafür nicht viel mehr als eine einfache Kamera, ein LCD-Display und einen Raspberry Pi. Letzteres ist ein Kleinstcomputer, der für rund 40 Euro den Besitzer wechselt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?
Mit einer frei verfügbaren Bilderbibliothek hat der findige Bastler eine KI trainiert und danach sein Werk auf die Probe gestellt. Perfekt funktionierte das Ganze beileibe nicht. Doch angesichts des geringen Zeitaufwands von nur einer Person stellt sich die Frage, warum Tesla sich bei dem Thema derart schwertut. Offiziell ist derzeit nicht bekannt, ob und wann das Feature in Deutschland nachgereicht wird.
Das könnte der Tesla-Aktie schaden
Das Ganze ist erstmal keine größere Bedrohung für die Tesla-Aktie. Es erinnert aber an eine wichtige Sache, welche bei dem Unternehmen zu beachten ist. Jahrelang verfügte der Konzern unter Leitung von Elon Musk über einen gigantischen technologischen Vorsprung zur Konkurrenz. Der scheint sich aber immer mehr in Luft aufzulösen.
Gerade beim autonomen Fahren scheint der US-Konzern den Anschluss zu verlieren. Das erste in Deutschland zugelassene vollautonome Fahrzeug stamm beispielsweise von Mercedes und nicht von Tesla. Sollte hier nicht bald Besserung auftreten, könnte das den Ruf und die Absatzzahlen von Tesla gefährden – und damit letztlich auch den Kurs der Tesla-Aktie. Anleger sollten hier also ein Auge offenhalten.
Sollten Tesla Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Tesla jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Tesla-Analyse.