Die Tesla-Aktie meldet sich zurück. Das lässt sich zumindest für den jüngsten Verlauf des Wertpapiers konstatieren. So sprich man beim Finanzportal „finanzen.net“ am Donnerstagabend gar von einer „Kursrakete“. Bei „boerse-online.de“ hat man den derzeitigen Kurs der Tesla-Aktie daher zum Anlass genommen, sich genauer mit dem Chartbild zu befassen.
Tesla-Aktie: Analysten sehen Kaufsignal
Denn natürlich lässt ein solch „grandioser Ausbruch“ der Tesla-Aktie wie in der jüngsten Vergangenheit aufhorchen. Über die fundamentale Bewertung der Tesla-Aktie, lasse sich zwar weiterhin streiten, hieß es. Doch der Blick auf die Charts überzeuge demnach. Daher ist es dann auch nicht verwunderlich, dass dabei auch von einem Kaufsignal die Rede ist.
Börsenkurs hin, Börsenkurs her: Interessant für Anleger ist sicherlich auch, wie die Konkurrenz auf Tesla reagiert. Denn dass der Konzern derzeit den Markt für Elektroautos dominiert, dürfte wohl kaum jemand in Abrede stellen. Das lässt die Konkurrenz nicht ruhen. Wie das Finanzportal „finanzen.net“ am Mittwoch berichtete, existiere eine interne BMW-Analyse, die sich mit den Schwächen und Stärken des Elektroautoherstellers beschäftigt.
BMW vergleicht sich mit Tesla
Laut „finanzen.net“ liegt dem Nachrichten-Portal „Business Insider“ das interne BMW-Papier vor. Demnach lasse sich aus dieser Mitteilung schließen, dass man bei BMW vor allem Tesla als ernstzunehmenden Konkurrenten betrachtet. Daher wolle man wohl aus den Fehlern des derzeitigen Branchenprimus lernen und analysieren, wo der i4 von BMW im Vergleich zu Teslas Model 3 stehe.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?
Bei Teslas anerkannten Stärken wie Fahrleistung und Digitaltechnik sehe sich BMW demnach durchaus ebenbürtig. Bei Teslas Schwächen machten die deutschen Autobauer eine „umständliche Bedingung und Verarbeitungsqualität“ als Manko aus. Auch bei den zahlreichen Möglichkeiten, sich hinsichtlich der Räder und Farben einen individuellen i4 zu bestellen, sieht man sich im Vorteil.
Teslas wahre Pionierleistung
Allerdings weist das Portal abschließend auf die Preisgestaltung hin. Demnach sei der Wagen von BMW teurer als Teslas Model 3. Daher müsse man eines zugegeben: Mit Model 3 sei es dem Tesla-Konzern gelungen, das erste preisgünstige und daher für die Masse erschwingliche Elektroauto auf den Markt zu bringen.
Sollten Tesla Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Tesla jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Tesla-Analyse.