Wie reagieren die Anleger?
Tesla wurde in den vergangenen zwei Wochen von den überwiegend privaten Nutzern in sozialen Medien als besonders positiv bewertet. Zu diesem Schluss kommt unsere Redaktion bei der Auswertung der diversen Kommentare und Wortmeldungen, die sich in den beiden vergangenen Wochen mit diesem Wert befasst haben. Es wurden in den vergangenen Tagen überwiegend neutrale Themen rund um den Wert angesprochen. Zusammengefasst sind wir der Auffassung, die Anleger-Stimmung auf dieser Ebene erlaubt daher die Einstufung „Buy“. Ergänzend hat die Redaktion auch exakt berechenbare Signale herausgefiltert und fand dabei schlussendlich 6 Buy- und 0 Sell-Signal. Dieser Auswertung ordnen wir daher eine „Buy“ Empfehlung zu. Deshalb erzeugt die Messung der Anleger-Stimmung insgesamt eine „Buy“-Einstufung.
Tesla: Wohin tendiert der RSI?
Der Relative Strength Index (kurzRSI) setzt die Auf- und Abwärtsbewegungen eines Basiswerts über die Zeit in Relation und ist damit ein guter Indikator für überkaufte oder unterkaufte Titel. Der RSI der letzten 7 Tage für die Tesla-Aktie hat einen Wert von 60,52. Auf dieser Basis ist die Aktie damit weder überkauft noch -verkauft und erhält eine „Hold“-Bewertung. Wir vergleichen den 7-Tage-RSI nun mit dem Wert des RSI auf 25-Tage Basis (34,91). Wie auch beim RSI7 ist Tesla auf dieser Basis weder überkauft noch -verkauft (Wert34,91). Das Wertpapier wird für den RSI25 damit ebenfalls mit „Hold“ eingestuft. In Summe ergibt sich daher nach RSI-Bewertung ein „Hold“-Rating für Tesla.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?
Analystenkommentare im Überblick
Von Analysten wird die Tesla-Aktie aktuell mit „Hold“ bewertet. Dieses Rating setzt sich aus 13 „Buy“-, 9 „Hold“- und 8 „Sell“-Bewertungen zusammen, welche in den letzten zwölf Monaten abgegeben wurden. In einer zweiten Betrachtung ist auch die Einstufung der Analysten für den vergangenen Monat interessant. Hier hat sich folgendes Bild ergeben3 Buy, 4 Hold, 1 Sell. Damit führen die jüngsten Analysen zu einem Gesamturteil von „Hold“. Legt man die durchschnittliche Kursprognose der Analysten zugrunde (895,61 USD) hat das Wertpapier ein Abwärtspotential von -15,29 Prozent (ausgehend vom letzten Schlusskurs, 1057,26 USD), was einer „Sell“-Empfehlung entspricht. Alles in allem erhält Tesla eine „Hold“-Bewertung für diesen Abschnitt der Analyse.
Das Chartbild sieht gut aus
Trendfolgende Indikatoren sollen anzeigen, ob sich ein Wertpapier gerade in einem Auf- oder Abwärtstrend befindet (s. Wikipedia). Der gleitende Durchschnitt ist ein solcher Indikator, wir betrachten hier den 50- und 200-Tages-Durchschnitt. Zunächst werfen wir einen Blick auf den längerfristigeren Durchschnitt der letzten 200 Handelstage. Für die Tesla-Aktie beträgt dieser aktuell 881,72 USD. Der letzte Schlusskurs (1057,26 USD) liegt damit deutlich darüber (+19,91 Prozent Abweichung im Vergleich). Auf dieser Basis erhält Tesla somit eine „Buy“-Bewertung. Nun ein Blick auf den kurzfristigeren 50-Tage-DurchschnittFür diesen (915,32 USD) liegt der letzte Schlusskurs ebenfalls über dem gleitenden Durchschnitt (+15,51 Prozent Abweichung). Die Tesla-Aktie wird somit auch auf dieser kurzfristigeren Basis mit einem „Buy“-Rating bedacht. In Summe wird Tesla auf Basis trendfolgender Indikatoren mit einem „Buy“-Rating versehen.
Sollten Tesla Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Tesla jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Tesla-Analyse.