Kurspotenzial fundamental ausgereizt?
Die Aktie von Tesla gilt nach dem Maßstab des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV) als überbewertet. DennDas KGV liegt mit 165,9 insgesamt 339 Prozent höher als der Branchendurchschnitt im Segment „Automobile“, der 37,8 beträgt. Vor diesem Hintergrund erhält die Aktie aus Sicht der fundamentalen Analyse die Einstufung „Sell“.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?
Wie urteilen Analysten über Tesla?
Von insgesamt 30 Analystenbewertungen aus den vergangenen zwölf Monaten für die Tesla-Aktie sind 13 Einstufungen „Buy“, 9 „Hold“ und 8 „Sell“. Das bedeutet im Durchschnitt ein „Hold“-Rating für das Wertpapier. Auch für den letzten Monat liegen qualifizierte Analysen vor. Dabei kam es zu 3 Buy, 4 Hold und 1 Sell-Einstufungen. Dies entspricht auf kurzfristiger Betrachtungsbasis für uns einer Gesamteinschätzung „Hold“. Aus den abgegebenen Kurszielen errechnet sich ein Durchschnitt von 895,61 USD. Das bedeutet, dass die Aktie vom letzten Schlusskurs (1045,76 USD) ausgehend um -14,36 Prozent fallen könnte. Die sich daraus ableitende Empfehlung ist „Sell“. Zusammengefasst erhält Tesla von den Analysten somit ein „Hold“-Rating.
Kann die Aktie es mit dem Markt aufnehmen?
Die Aktie hat im vergangenen Jahr eine Rendite von 19,89 Prozent erzielt. Im Vergleich zu Aktien aus dem gleichen Sektor („Zyklische Konsumgüter“) liegt Tesla damit 21,53 Prozent unter dem Durchschnitt (41,42 Prozent). Die mittlere jährliche Rendite für Wertpapiere aus der gleichen Branche „Automobile“ beträgt 23,55 Prozent. Tesla liegt aktuell 3,66 Prozent unter diesem Wert. Aufgrund der Unterperformance bewerten wir die Aktie auf dieser Stufe insgesamt mit einem „Sell“.
Sollten Tesla Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Tesla jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Tesla-Analyse.