Am Montag hat Tesla seine Daten zum ersten Quartal 2021 vorgelegt. Auf den ersten Blick ein gutes Ergebnis. Gewinn und Umsatz konnten auf ein Rekordniveau bei Tesla ansteigen. So wurde ein Gewinn von 439 Millionen US-Dollar erzielt. Im Gegensatz zum Vorjahresergebnis von 16 Millionen US-Dollar ein kräftiger Sprung nach vorn.
Doch die Anleger sind trotzdem nicht begeistert. Hier wurde scheinbar noch mehr erwartet. Zudem hat Tesla wieder einmal nicht mit dem eigentlichen Kerngeschäft Geld verdient. Vielmehr wurde mit dem Handel von Abgaszertifikaten ein Umsatz von 518 Millionen US-Dollar erzielt.
Kerngeschäft Zertifikate und Bitcoin bei Tesla?
Die Abgaszertifikate erhält das Unternehmen aufgrund des Umstands, reine E-Fahrzeuge zum Beispiel in Kalifornien zu verkaufen. Diese Zertifikate werden sodann vereinfacht ausgedrückt an andere Autohersteller verkauft, die so ihre Umweltbilanz aufhübschen können um wiederum ihre Fahrzeuge zum Beispiel in Kalifornien entsprechend einer Quote zu verkaufen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Tesla?
Doch dieses Geschäftsmodell – welches bislang für einen Großteil der Gewinne in den vergangenen Jahren verantwortlich war – könnte ins Wanken geraten. Je mehr E-Fahrzeuge die Konkurrenz verkauft, desto weniger Abgaszertifikate dürfte Tesla verkaufen können.
Ein weiteres neues Geschäftsfeld hat rund 100 Millionen US-Dollar in die Kasse von Tesla gespült. Der von Elon Musk selbst entfachte Hype um den Bitcoin brachte dem Unternehmen einen stattlichen Gewinn. Ein Teil der zuvor gekauften Bitcoin wurde wieder veräußert – Gewinn 100 Millionen US-Dollar.
Ohne die Umsätze und Gewinne bei Abgaszertifikaten und dem Bitcoin wäre also eigentlich kein Gewinn im Unternehmen abgefallen? Und das bei einem Umsatz von 10,4 Milliarden US-Dollar und knapp 185.000 verkauften E-Autos.
Gratis PDF-Report zu Tesla sichern: Hier kostenlos herunterladen
China als Bremsklotz für Tesla
Dann wäre da noch China. Die jüngsten Vorkommnisse auf der Automesse in Shanghai lieferten einen Vorwand, Tesla in China vorzuführen. Die Qualität der Tesla-Modelle wurde von chinesischer Seite indirekt bemängelt.
Nun prognostiziert zudem die Global Times, eine englischsprachige Tageszeitung in China und Quasi-Sprachrohr der Kommunistischen Partei Chinas, einen scharfen Einbruch der Tesla-Verkäufe in China. Würde es so kommen, dürfte Tesla langfristig ein Problem haben.
Sollten Tesla Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Tesla jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Tesla-Analyse.