Welchen Kursverlauf sehen Analysten?
Teradata erhielt in den vergangenen zwölf Monaten insgesamt 7 Analystenbewertungen.Die durchschnittliche Bewertung des Wertpapiers ist dabei „Hold“ und setzt sich aus 4 „Buy“-, 2 „Hold“- und 1 „Sell“-Meinungen zusammen. Aus dem letzten Monat liegen keine Analystenupdates zu Teradata vor. Aufgrund des Durchschnitts der Kursprognose von (56,29 USD für das Wertpapier ergibt sich ein Aufwärtspotential von 66,72 Prozent (ausgehend vom letzten Schlusskurs, 33,76 USD), folgt man der Meinung der Analysten. Dies stellt also eine „Buy“-Empfehlung dar. Teradata erhält für diesen Abschnitt in Summe damit eine „Buy“-Bewertung.
Teradata: Stimmung verdüstert sich
Wesentliche Veränderungen bei der Stimmungslage oder der Kommunikationsfrequenz lassen präzise Rückschlüsse über das aktuelle Bild einer Aktie in den sozialen Medien zu. Bei Teradata konnten in den vergangenen vier Wochen keine wesentlichen Veränderungen des Stimmungsbildes ausgemacht werden. Daher bewerten wir die Aktie herfür mit einem „Hold“. Bei der Kommunikationsfrequenz konnte dagegen eine leichte Reduktion registriert werden. D. h. in den letzten Wochen wurde weniger über das Unternehmen gesprochen. Insgesamt erhält Teradata auf dieser Stufe daher eine „Sell“-Rating.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Teradata?
Teradata: Stimmung unter Anlegern ist top
Teradata wurde in den vergangenen zwei Wochen von den überwiegend privaten Nutzern in sozialen Medien als besonders positiv bewertet. Zu diesem Schluss kommt unsere Redaktion bei der Auswertung der diversen Kommentare und Wortmeldungen, die sich in den beiden vergangenen Wochen mit diesem Wert befasst haben. Darüber hinaus wurden in den vergangenen Tagen überwiegend positive Themen rund um den Wert angesprochen. Zusammengefasst sind wir der Auffassung, die Anleger-Stimmung auf dieser Ebene erlaubt daher die Einstufung „Buy“. Deshalb erzeugt die Messung der Anleger-Stimmung insgesamt eine „Buy“-Einstufung.
KGV ist als Kaufsignal zu werten
Das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von Teradata liegt bei einem Wert von 25,83. Die Aktie liegt damit im Vergleich zu Werten aus der Branche „Software“ (KGV von 139,45) unter dem Durschschnitt (ca. 81 Prozent). Aus Sicht fundamentaler Kriterien ist Teradata damit unterbewertet und erhält folglich eine „Buy“-Bewertung auf dieser Stufe.
Sollten Teradata Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Teradata jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Teradata-Analyse.