Das norwegische Unternehmen TECO 2030 hat die erste manuelle Produktion eines Brennstoffzellenstapels in Narvik, Norwegen, erfolgreich abgeschlossen. Diese Brennstoffzellenstapel sind speziell für energieintensive Anwendungen wie Schifffahrt, Schwerlastverkehr und stationäre Anwendungen konzipiert. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die TECO-Aktie jetzt zu kaufen.
Um zu klären, ob sich ein Kauf anbietet, werden jetzt verschiedene Kriterien erörtert. Neben den Analystenschätzungen und der Aktionärsstruktur kommt auch die fundamentale sowie charttechnische Situation in den Fokus. Mit dieser Übersicht lässt sich die Gemengelage abschätzen. Doch fangen wir von vorne an, was ist TECO überhaupt?
TECO – Ingenieurs- und Ausrüstungsentwicklungsunternehmen
TECO 2030 ASA ist zusammen mit seinen Tochtergesellschaften als Ingenieur- und Ausrüstungsentwicklungsunternehmen für die maritime Industrie in den Vereinigten Staaten, Asien, Südamerika und Europa tätig. Das Unternehmen bietet TECO Marine Fuel Cell, ein modulares Wasserstoff-Protonen-Austauschmembran-Brennstoffzellensystem, das in erster Linie für schwere Schiffsanwendungen entwickelt wurde; TECO Future Funnel; TECO Ballast Water Treatment System, das zur Vorbeugung gegen invasive Arten und Gesundheitsprobleme eingesetzt wird; und TECO - AVL EPOS, eine Zustandsüberwachung und automatische Diagnose unter Verwendung von Expertenalgorithmen. Außerdem bietet das Unternehmen Lösungen für die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung an.
TECO 2030 ASA wurde 2019 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Lysaker, Norwegen.
Wertpapier: TECO-Aktie
Branche: Spezialisierte Industriemaschinen
Webseite: https://teco2030.no
ISIN: NO0010887516
Was gibt es Neues?
Auflistung der Aktionäre
Große Vermögensverwaltungsgesellschaften wie BlackRock oder Vanguard investieren im Allgemeinen nicht in TECO-Aktie . Das muss aber noch nichts heißen, denn es kann zu einem späteren Zeitpunkt noch ein Kauf folgen. Die TECO-Aktie jetzt wirklich kaufen?
Name | Aktien | % |
Tore Enger | 55 107 430 | 34,7% |
Jakob Hatteland | 10 128 201 | 6,38% |
Bettina Nowak | 8 007 430 | 5,04% |
TECO Tech Holding AS | 3 731 487 | 2,35% |
Solvik Holding AS | 3 500 000 | 2,20% |
Sigurd Gaarder Lange | 3 294 470 | 2,08% |
Hansen Eiendom Og Konsult AS | 2 983 484 | 1,88% |
Tor-Erik Hoftun | 2 816 371 | 1,77% |
Medikom AS | 1 052 860 | 0,66% |
Pål Christian Johnsen | 860 870 | 0,54% |
Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?
Für Investoren ist die Kennzahl EBITDA (Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization) durchaus von Interesse. Deswegen werden wir uns dem operativen Gewinn widmen. Vorteil diese Art des Gewinns ist, dass außerordentliche Einflüsse wie beispielsweise Verkaufserlöse aus anderen Tochtergesellschaften oder Firmenanteilen ausgeschlossen werden. Gleich mehr in der folgenden Grafik. Zunächst sprechen wir über Umsätze.
Anleger können die Finanzkraft eines Unternehmens anhand der Umsatzzahlen der letzten Quartale oder Jahre beurteilen. Wenn die Umsätze steigen, wächst das Unternehmen und wird somit rentabler – ein positiver Faktor für den Aktienkurs. In einem solchen Fall ist es sinnvoll, die TECO-Aktie zu kaufen.
Wie stehen die Experten zur TECO-Aktie?
Für TECO liegen derzeit keine oder nur zu wenig aussagekräftige Bewertungen vor. Es wird wohl noch eine gewisse Zeit benötigen, bis sich entsprechende Experten in ausreichendem Maße mit dem Unternehmen auseinandersetzen. Insofern kann an dieser Stelle leider keine Aussage darüber getroffen werden, ob interessierte Anleger die TECO-Aktie jetzt kaufen sollten oder eher nicht. Schauen Sie gerne zu einem späteren Zeitpunkt wieder vorbei, denn der Artikel wird regelmäßig aktualisiert.
Der Chartverlauf der TECO-Aktie
Anleger fragen sich regelmäßig, ob sie die Aktie von TECO kaufen sollten. Die Antwort findet sich in historischen Mustern, die sich nach der Kursentwicklung zeigen. Diese technische Analyse können genutzt werden, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Anleger tun gut daran, sich mit dem Thema Markttechnik zu beschäftigen.
Die markanten Hochpunkte sind wie folgt anzugeben. Allzeithoch: 13,60 € und 52‑Wochenhoch: 13,34 € . Die relevanten Tiefpunkte sind bei Allzeittief: 2,10 € sowie 52‑Wochentief: 4,10 € zu finden. Derzeit handelt die TECO-Aktie bei 0,63 € . Laut Markttechnik ist mit immer wieder steigenden Hochpunkten ein intakter Bullenmarkt gegeben. Das ist hier nicht der Fall, die Tendenz ist übergeordnet abwärts gerichtet.
Der Preisverlauf der TECO-Aktie
TECO Aktie Chart
Das sind die Konkurrenten
Ballard ist sicher ein Konkurrent von Teco 2030. Ballard Power Systems Inc. beschäftigt sich mit dem Design, der Entwicklung, der Herstellung, dem Verkauf und dem Service von Protonenaustauschmembran (PEM)-Brennstoffzellenprodukten. Das Unternehmen bietet seine Produkte für die Märkte für Energieerzeugnisse an, die aus Schwerlastmotoren wie Bussen, Lastwagen, Schienenfahrzeugen und Schiffsanwendungen, Materialtransport und Notstromversorgung bestehen.
Nel ASA (Jetzt kaufen?), ein Wasserstoffunternehmen, liefert verschiedene Lösungen zur Herstellung, Speicherung und Verteilung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien in Norwegen, den Vereinigten Staaten, Dänemark und Südkorea. Das Unternehmen ist in zwei Segmenten tätig: Nel Hydrogen Fueling und Nel Hydrogen Electrolyser.
PowerCell Sweden (Konkurrent von Teco 2030.) entwickelt und produziert Brennstoffzellen und Brennstoffzellensysteme für Automobil-, Marine- und stationäre Anwendungen in Schweden und international. Das Unternehmen bietet auf PowerCell S2 basierende Lösungen an, die PowerCell MS-30, ein Brennstoffzellensystem für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge, PowerCell PS-5, ein Brennstoffzellensystem, das zur Stromerzeugung sowie als Hilfsstromgenerator für Telekommunikations-, Verkehrs-, Gebäude- und Haushaltsanwendungen eingesetzt wird.
Sind die Trends für TECO bullish?
- Gleitende Durchschnitte: GDs werden vielfach dazu verwendet, um eine generelle Trendaussage zu treffen. Welche Trends liegen also bei der TECO-Aktie vor? Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind nur 3 steigend. Daher ist das bedauerlicherweise als bärisch zu bezeichnen.
- Macd Oszillator: Im Zuge der Analyse wird bei dem oft verwendeten Indikator geschaut, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist. Zudem auch, ob der Macd über null notiert. Von in der Summe 10 Macd Analysen ist nur eine positiv. Hier muss man davon sprechen, dass dies sehr bärisch ist.
- Parabolic SAR Indikator: Befindet sich der Schlusskurs vom Wertpapier über dem Indikator? Dies muss nämlich bewerkstelligt sein, um einen intakten Aufwärtstrend anzuzeigen. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind nur 2 positiv. Aufgrund dessen ist das als sehr bärisch zu bezeichnen.
Die Auswertung der Trendanalyse
So fällt die Gesamtauswertung der Trendanalyse aus. Alles zusammen sind es 30 Kriterien davon sind 6 als bullisch anzusehen. Das sind nur 20.00 %. Demzufolge wird der Status hier auf „Bärisch“ gesetzt. Aufgrund dessen ist es smart, mit dem Einstieg in die TECO-Aktie zu warten und noch nicht zu kaufen, bis die Analyse ein positives Ergebnis bringt.
Sollten Sie die TECO-Aktie jetzt kaufen?
Fazit – Mit Blick auf die untersuchten Bereiche, und damit ist der Preisverlauf, die fundamentale Einschätzung, aber auch Umsatz sowie Gewinn gemeint, kann die TECO-Aktie an dieser Stelle wie folgt bewertete werden: „Halten“. Schauen Sie gerne nächsten Monat wieder vorbei, denn der Artikel wird regelmäßig aktualisiert.