Es war bislang ein überaus erfolgreiches Jahr für die TeamViewer-Aktie. Um 17,55 Prozent ist der Wert des Titels seit Januar an der Xetra angeschwollen. In den vergangenen fünf Tagen hat sich der Kurs jedoch kaum bewegt: Insgesamt machte der Titel in der Woche ein Minus von 0,48 Prozent. Im Tagesverlauf: Bis 11:38 Uhr MEZ machte das Papier jedoch ein Plus von 2,34 Prozent – und notierte somit bei 13,88 Euro.
Das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen der TeamViewer-Aktie belief sich an der Xetra in den vergangenen 20 Tagen auf 2,4 Millionen Anteile – etwa 1,25 Prozent aller Aktien des Unternehmens. Zuletzt gab es jedoch auch Tage mit einem deutlich höheren Handelsvolumen. So kauften oder verkauften Anleger am 02.02 im Tagesverlauf 15,7 Millionen Aktien von TeamViewer.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TeamViewer?
Niedrig einsteigen!
Dass die TeamViewer-Aktie einem kurzfristig negativen Trend folgt, zeigt auch ein Vergleich mit den gleitenden Durchschnitten des Kurses. So liegt der Titel derzeit unter dem GD20 (-6,6 %), jedoch noch über dem GD50 (3,57 %), sowie dem GD100 (5,3 %).
Analysehäuser sehen im Schnitt derzeit einiges an Aufwärtspotenzial für die TeamViewer-Aktie: 19,79 € ist das mittlere Kursziel von 16 Analysten, deren Schätzungen zwischen 14,00 und 29,20 € liegen. Das Prädikat „Kaufen“ verleihen fünf der Experten, „Aufstocken“ zwei, „Halten“ sieben, „Reduzieren“ zwei und „Verkaufen“ keiner. Auf einer Spanne von 1 für „Verkaufen“ bis 10 für „Kaufen“ erhält der Titel als durchschnittliche Analystenbewertung damit einen soliden Wert von 6,6.
TeamViewer kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich TeamViewer jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen TeamViewer-Analyse.