TeamViewer, ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für Remote Connectivity und Arbeitsplatzdigitalisierung, hat heute bekannt gegeben, dass Michael Wilkens, derzeit Senior Vice President Group Controlling der Deutschen Telekom AG, mit Wirkung zum 1. September 2022 Chief Financial Officer und Mitglied des Vorstands der TeamViewer AG werden wird. Er wird Nachfolger von Stefan Gaiser, dessen Vertrag im August ausläuft. Stefan und Michael arbeiten eng zusammen, um einen reibungslosen Übergang zu planen und sicherzustellen. Als CFO von TeamViewer wird Michael die globale Finanzorganisation des Unternehmens leiten und die Verantwortung für die Bereiche Accounting, Controlling, Treasury und Investor Relations sowie Corporate Governance, ESG, IT-Sicherheit und Operations übernehmen.
Wilkens Werdegang
Nach mehr als 20 Jahren in verschiedenen Positionen bei der Deutschen Telekom AG arbeitet er derzeit als Senior Vice President Group Controlling des DAX-Konzerns eng mit dem Konzernvorstand zusammen. Er trägt die globale Verantwortung für die finanzielle Steuerung des umfassenden Portfolios der Deutschen Telekom und leitet darüber hinaus die Risk Governance und das Reporting des Konzerns. In seiner jetzigen Position initiierte und leitete er erfolgreich die Transformation des Konzerncontrollings der Deutschen Telekom, indem er die Funktion eng mit dem Geschäft verzahnte und das Unternehmen in die Lage versetzte, seine Prognosen zuverlässig zu erfüllen. Darüber hinaus hat er maßgeblich dazu beigetragen, die transatlantische Brücke zwischen den US-Aktivitäten der Deutschen Telekom und dem Konzern zu schlagen, insbesondere während der Fusion von T-Mobile US und Sprint, aber auch in seiner Rolle als Mitglied des Board of Directors von T-Mobile US, Inc. Er trat 2001 in die Deutsche Telekom AG ein und übernahm sukzessive Führungsaufgaben mit zunehmender finanzieller und wirtschaftlicher Verantwortung – zunächst bei der Tochtergesellschaft T-Mobile Deutschland und seit 2009 auf Konzernebene. Vor seinem Eintritt in die Deutsche Telekom AG war Michael Wilkens im Finanzbereich der deutschen Telekommunikationsunternehmen debitel AG und e-plus GmbH tätig. Er studierte Finanz- und Rechnungswesen an der Hochschule Bremen und der Leeds Metropolitan University.
So äußert sich die Führungsriege
Dr. Abraham (Abe) Peled, Aufsichtsratsvorsitzender von TeamViewer, sagt: ‚Nach einem gründlichen globalen Suchprozess freuen wir uns, Michael Wilkens als neuen CFO von TeamViewer begrüßen zu dürfen. Michael Wilkens ist eine ausgewiesene Führungspersönlichkeit im Finanzbereich mit über 30 Jahren Erfahrung in der Telekommunikationsbranche und einer herausragenden Erfolgsbilanz bei der Finanzplanung und -steuerung in einem komplexen globalen DAX-Umfeld. In Kombination mit seinem Verständnis für Subskriptions-Geschäftsmodelle sowie seinem kaufmännischen Hintergrund, einschließlich der Verantwortung für die Gewinn- und Verlustrechnung und den Vertrieb, wird er ein starker Partner sein, wenn es darum geht, die operative Leistung von TeamViewer zu verbessern und die Wachstumsstrategie umzusetzen. Im Namen des gesamten Vorstands möchte ich Stefan für seinen außergewöhnlichen Beitrag zum Erfolg von TeamViewer danken. Er hat maßgeblich dazu beigetragen, TeamViewer zu dem führenden Technologieunternehmen zu machen, das es heute ist. Wir wünschen ihm für seine persönliche und berufliche Zukunft alles Gute.‘
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TeamViewer?
Oliver Steil, CEO von TeamViewer, sagt: ‚Ich freue mich, Michael in unserem Team begrüßen zu dürfen. Seine umfassende Erfahrung in der Leitung des Finanzwesens eines globalen Unternehmens und in der Förderung operativer Exzellenz wird sich unmittelbar auswirken. Mit seinen ausgeprägten Fähigkeiten in den Bereichen Führung und Zusammenarbeit, seiner High-Performance-Mentalität und seiner Erfolgsbilanz in Bezug auf unnachgiebige Umsetzung und Kostendisziplin wird er einen großen Mehrwert für unser Team darstellen und uns dabei helfen, die nächste Phase der Entwicklung von TeamViewer zu meistern. Gleichzeitig möchte ich Stefan persönlich für vier bemerkenswerte Jahre der Zusammenarbeit und gemeinsamen Führung danken. Während dieser Zeit, einschließlich unseres sehr erfolgreichen Börsengangs, war Stefan der Schlüssel zu TeamViewers erfolgreicher Reise und ein geschätztes Mitglied unseres Führungsteams.‘
Wilkens Stellungnahme
Michael Wilkens sagt: ‚Ich bin begeistert, bei TeamViewer einzusteigen und freue mich darauf, in einem agilen und hochdynamischen Umfeld zusammen mit einem exzellenten globalen Team zu arbeiten. TeamViewer ist ein sehr gesundes Unternehmen mit einem einzigartigen Finanzprofil aus starkem Wachstum, hoher Rentabilität und Cash-Generierung. Gleichzeitig verfügt das Unternehmen über großes Potenzial, da es die großen Themen unserer Zeit wie digitale Transformation, globale Konnektivität und Telearbeit adressiert. Ich freue mich darauf, meine Erfahrung auf dem Weg von TeamViewer zu weiterem Wachstum und gesteigertem Shareholder Value einzubringen und hochwertige Lösungen für Kunden zu liefern – immer mit dem Fokus auf deren Bedürfnisse.‘
Über TeamViewer
TeamViewer ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen, das eine Konnektivitätsplattform für den Fernzugriff, die Steuerung, Verwaltung, Überwachung und Reparatur von Geräten aller Art anbietet – von Laptops und Mobiltelefonen bis hin zu Industriemaschinen und Robotern. Obwohl TeamViewer für die private Nutzung kostenlos ist, hat es mehr als 625.000 Abonnenten und ermöglicht es Unternehmen aller Größen und Branchen, ihre geschäftskritischen Prozesse durch nahtlose Konnektivität zu digitalisieren. Vor dem Hintergrund globaler Megatrends wie Geräteverbreitung, Automatisierung und New Work gestaltet TeamViewer die digitale Transformation proaktiv und entwickelt kontinuierlich Innovationen in den Bereichen Augmented Reality, Internet of Things und Künstliche Intelligenz. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 2005 wurde die Software von TeamViewer auf mehr als 2,5 Milliarden Geräten weltweit installiert. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Göppingen und beschäftigt weltweit rund 1.500 Mitarbeiter. Im Jahr 2021 erwirtschaftete TeamViewer einen Umsatz von rund 548 Millionen Euro. Die TeamViewer AG (TMV) ist an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert und gehört dem MDAX an.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre TeamViewer-Analyse vom 18.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich TeamViewer jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen TeamViewer-Analyse.