Target gehört zu den größten Einzelhändlern der USA – doch die neuesten Quartalszahlen zeigen: Die Zeiten bleiben herausfordernd. Im ersten Quartal 2025 sank der Umsatz um 3% auf 23,8 Milliarden US-Dollar, das war deutlich weniger als von Analysten erwartet. Noch deutlicher fiel die Verfehlung beim Gewinn je Aktie aus: Mit 1,30 US-Dollar blieb Target 0,35 Dollar unter der Prognose.
Rückgang bei Kerngeschäften – Digital leicht im Plus
Besonders auffällig ist der Rückgang bei den klassischen Warenverkäufen um 3,1%. Zwar legten die digitalen Umsätze leicht zu, vor allem durch Same-Day-Delivery und Drive Up – doch das reichte nicht aus, um die Verluste im stationären Geschäft auszugleichen.
Jahresprognose kassiert – Anleger reagieren enttäuscht
Target hat die Umsatz- und Gewinnerwartungen für das Gesamtjahr nach unten angepasst. Statt einem leichten Wachstum rechnet das Unternehmen nun mit einem Rückgang im niedrigen einstelligen Bereich. Auch die bereinigte Gewinnspanne wurde gesenkt – von ursprünglich bis zu 9,80 Dollar je Aktie auf jetzt nur noch 7,00 bis 9,00 Dollar. Der Analystenkonsens lag zuletzt bei 8,40 Dollar.
Zölle schlagen durch – China-Abhängigkeit bleibt Thema
Ein wesentlicher Belastungsfaktor sind die neuen Importzölle auf chinesische Waren, die durch die Handelspolitik der Trump-Regierung verschärft wurden. Zwar will Target den Anteil chinesischer Waren senken – aktuell liegt er noch bei rund 30%, soll aber bis Jahresende auf unter 25% gedrückt werden. Trotzdem bleibt die Abhängigkeit spürbar.
CEO Brian Cornell und sein Team arbeiten an Gegenmaßnahmen: Verhandlungen mit Lieferanten, neue Bezugsquellen in Asien und eine Optimierung der Bestellzyklen sollen helfen, die Zollkosten abzufedern. Klare Aussagen, ob Preise für Kunden steigen, vermied das Management jedoch.
Target Corporation Aktie Chart
Vergleich mit Walmart fällt deutlich aus
Im Gegensatz zu Walmart, das vor allem mit Lebensmitteln punkten kann und seine Jahresprognose bestätigte, zeigt sich Target anfälliger – vor allem wegen seines Schwerpunkts auf Mode, Deko und andere nicht lebensnotwendige Artikel. Die Aktie ist seit Jahresbeginn um 27% gefallen, während Walmart ein Plus von 8% verbuchen konnte.
Verbrauchervertrauen schwindet – Spielraum wird enger
Hinzu kommt der Druck von außen: Die US-Konjunktur schwächelt, das Verbrauchervertrauen sinkt, und viele Haushalte halten sich mit größeren Ausgaben zurück. Für einen Einzelhändler wie Target, der stark von Kauflaune und Impulsentscheidungen lebt, ist das eine ungünstige Kombination. Ob das Unternehmen im weiteren Jahresverlauf gegensteuern kann, bleibt offen – die Märkte sind jedenfalls alarmiert.
Target-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Target-Analyse vom 23. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Target-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Target-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.