Die TAL Education-Aktie hat in der Year-to-date-Betrachtung abgebaut: An der Nyse ist der Titel seit Januar um 23,16 Prozent abgesackt. In den vergangenen fünf Tagen hat der Kurs weiter abgebaut: Insgesamt machte der Titel in der Woche ein Minus von 5,33 Prozent. Den letzten Handelstag schloss das TAL Education-Papier ebenfalls mit einem 3,82-prozentigen Defizit und einen Kurs von 3,02 US-Dollar.
In den vergangenen 20 Tagen wurden an der Nyse täglich 13,4 Millionen-Anteile gehandelt. Besonders viele Tal Education-Aktien handelten die Anleger zuletzt am 16.03: Das Volumen betrug an jenem Tag 27,6 Millionen Aktien.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TAL Education?
Das passt!
Die Betrachtung der gleitenden Durchschnitte verdeutlicht einen langfristig absteigenden Trend der TAL Education-Aktie. Der Kurs befindet sich unter dem GD20 (-4,3 %), GD50 (-0,33 %) und unter dem GD100 (-15,89 %). Mit einem 14-Tage-Relative-Stärke-Index von 51 kann der Titel aktuell jedoch noch nicht als „überverkauft“ gewertet werden.
Dennoch sehen die großen Investmentbanken im Konsens keinen höheren Preis gerechtfertigt: Das mittlere Kursziel des Titels von 12 Analysten liegt derzeit bei 5,07 $, wobei sich die Prognosen im Intervall zwischen 2,5 und 10 $ bewegen. Drei der Fachleute stufen die Aktie mit „Kaufen“ ein, einer mit „Aufstocken“, vier mit „Halten“, drei mit „Reduzieren“ und einer mit „Verkaufen“. Die durchschnittliche Analystenbewertung auf einer Skala von 10 für „Kaufen“ bis 1 für „Verkaufen“ erreicht der Titel entsprechend einen mittelmäßigen Wert von 5,4.
Sollten TAL Education Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich TAL Education jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen TAL Education-Analyse.