Swissquote: Wachstum, Technik und ein geplatzter Deal

Swissquote meldet hohe Handelsaktivitäten und Neukundengewinnung, investiert in Technologie und plant Expansion mit Finanz-App Yuh.

Auf einen Blick:
  • Starker Anstieg der Handelsvolumina durch Marktvolatilität
  • Investitionen in technische Infrastruktur zur Bewältigung der Nachfrage
  • Expansionspläne für Finanz-App Yuh mit KI-Unterstützung
  • CEO Bürki sieht Wachstum trotz sinkender Zinserträge

Swissquote erlebt ein außergewöhnlich starkes erstes Quartal 2025. CEO Marc Bürki spricht in der NZZ von einem „wirklich guten“ Jahresstart – dank hoher Marktvolatilität und reger Handelsaktivität unter den Kunden. Die Online-Bank konnte zahlreiche Neukunden gewinnen und verzeichnete am 4. April ein Rekordvolumen – doppelt so hoch wie zu Hochzeiten der Covid-Pandemie. Der Ansturm war so heftig, dass man zwischenzeitlich sogar eine Cyberattacke vermutete – zu Unrecht, wie sich herausstellte.

Infrastruktur wird hochgerüstet

Die starke Belastung zeigt aber auch die Grenzen der bisherigen technischen Plattform auf. Swissquote reagiert nun mit massiven Investitionen in ihre Infrastruktur: Mehr Bandbreite, bessere Systeme, höhere Ausfallsicherheit. Ein kompletter Systemausfall solle unbedingt verhindert werden, betont Bürki. Ganz ausschließen lasse sich das Risiko zwar nie, aber die Bank wolle vorbereitet sein.

Wachstum trotz Zinserosion

Trotz sinkender oder gar negativer Zinserträge sieht Bürki das Unternehmen auf Kurs. Swissquote profitiert von der aktuellen Marktdynamik – auch, weil viele ehemalige CS-Kunden nach der UBS-Fusion unzufrieden seien. Zwar mindert das Zinsumfeld die Erträge im klassischen Geschäft, doch das starke Wachstum soll dies kompensieren.

Saxo-Übernahme: zu teuer, zu kompliziert

Ein geplatzter Deal sorgt für Einblicke hinter die Kulissen: Swissquote hatte Interesse an der Übernahme der Saxo Bank. Doch die Bedingungen passten nicht – insbesondere, weil der Gründer einen signifikanten Anteil behalten wollte. Die Online-Traderin ging schließlich an Sarasin. Laut Bürki hätte Swissquote die Übernahme nur bei vollständiger Integration umsetzen wollen.

Yuh mit starker Entwicklung – Expansion möglich

Erfreulich läuft es bei der Finanz-App Yuh, die Swissquote gemeinsam mit Postfinance betreibt. Die App wächst laut Bürki „erstaunlich stark“ und soll künftig mit KI-Funktionen ausgebaut werden. Auch eine Expansion ins Ausland wird geprüft – Luxemburg sei ein erster Kandidat, doch die Priorität liege weiterhin auf dem Heimmarkt.

Noch kein CEO-Wechsel – aber Nachfolge in Sicht

Auch persönliche Perspektiven sprach Bürki offen an. Obwohl seine Aufgabe anstrengend sei, mache sie ihm „viel Spaß“. Der 63-Jährige sieht intern geeignete Nachfolgekandidaten, doch ein Rücktritt sei weder 2025 noch 2026 geplant.

Swissquote-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Swissquote-Analyse vom 22. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Swissquote-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Swissquote-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Swissquote: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Swissquote-Analyse vom 22. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Swissquote. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Swissquote Analyse

Swissquote Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Swissquote
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Swissquote-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x