Swisscom-Aktie: Erstes Quartal mit Vodafone-Effekt – schießt der Umsatz nach oben?

Swisscom meldt deutliche Umsatz- und Gewinnsteigerungen im ersten Quartal 2025 durch die Integration von Vodafone Italia und kündigt eine Dividendenanhebung an.

Auf einen Blick:
  • Umsatzwachstum von 39 Prozent erwartet
  • Erste Dividendenerhöhung seit 2010 geplant
  • Jährliche Synergien von 600 Millionen Euro angestrebt
  • Aktienkurs übertrifft Marktentwicklung

Am 8. Mai legt Swisscom ihre Ergebnisse für das erste Quartal 2025 vor – und die Analysten rechnen mit einem klaren Wachstumsschub. Grund dafür ist die Ende 2024 abgeschlossene Übernahme von Vodafone Italia. Zum ersten Mal schlagen sich die Effekte des milliardenschweren Deals vollständig in der Bilanz nieder.

Konkret wird ein Umsatzplus von 39 Prozent auf 3,76 Milliarden Franken erwartet. Der operative Gewinn (EBITDAaL) soll um 19 Prozent auf 1,29 Milliarden Franken steigen. Beim Reingewinn dagegen rechnen Analysten im Schnitt mit einem Rückgang auf 386 Millionen Franken. Die Bandbreite der Schätzungen ist groß, auch wegen der einmaligen Integrationskosten.

Vergleichszahlen im Fokus – Schweiz bleibt herausfordernd

Spannend wird vor allem der Blick auf die Pro-Forma-Vergleichszahlen. Nur so lässt sich der tatsächliche Geschäftsverlauf unabhängig vom Vodafone-Effekt einschätzen. Denn der Heimmarkt Schweiz bleibt hart umkämpft. Hoher Preisdruck und die Gefahr einer schleichenden Umsatzerosion stellen Swisscom hier weiterhin vor Herausforderungen.

Neue Jahresziele – und erstmals seit Jahren höhere Dividende

Swisscom plant für 2025 einen Gesamtumsatz zwischen 15,0 und 15,2 Milliarden Franken. Der Fokus liegt nun auf dem operativen Gewinn nach Leasingkosten – dem sogenannten EBITDAaL. Ziel: rund 5,0 Milliarden Franken. Grund für die Kennzahlenanpassung ist der Verkauf und Rückmietung der Mobilfunkmasten von Vodafone Italia – ein Schritt, der die Leasingkosten erhöht.

Erstmals seit 2010 will Swisscom ihre Dividende erhöhen – von 22 auf 26 Franken je Aktie. Voraussetzung: Die Finanzziele werden erreicht. Auch in den Folgejahren sollen weitere Anhebungen folgen.

Integration in Italien läuft – erste Synergien schon in Sicht

Mit dem Kauf von Vodafone Italia ist Swisscom zum zweitgrößten Anbieter im italienischen Mobilfunkmarkt aufgestiegen. Die Integration schreitet voran: Fastweb-Kunden sollen bis Ende 2025 vollständig auf das Vodafone-Netz wechseln – und damit weg von Drittanbietern wie Telecom Italia oder Wind Tre. Einsparungen: rund 200 Millionen Euro pro Jahr.

Langfristig peilt Swisscom Synergien von insgesamt 600 Millionen Euro an – bei Integrationskosten von 700 Millionen. Komplett abgeschlossen sein soll die Zusammenführung bis Ende 2029.

Kurs legt zu – Anleger zeigen sich zuversichtlich

An der Börse kommt der Vodafone-Deal bislang gut an. Seit Jahresbeginn ist die Swisscom-Aktie um rund 8 Prozent gestiegen – stärker als der Gesamtmarkt (SMI) mit 5,5 Prozent Plus. Der Blick auf die Quartalszahlen dürfte zeigen, ob das Vertrauen der Investoren gerechtfertigt ist.

Swisscom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Swisscom-Analyse vom 08. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Swisscom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Swisscom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 08. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Swisscom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Swisscom-Analyse vom 08. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Swisscom. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Swisscom Analyse

Swisscom Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Swisscom
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Swisscom-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x