Swiss Life dürfte im ersten Quartal 2025 ihren Wachstumskurs fortgesetzt haben. Laut dem AWP-Konsens, an dem fünf Analysten beteiligt waren, sollen die Bruttoprämien auf 7,684 Milliarden Franken steigen – nach 7,516 Milliarden im Vorjahresquartal. In der Schweiz werden 4,424 Milliarden Franken erwartet, in Frankreich 1,947 Milliarden Euro. Deutschland und das internationale Geschäft sollen mit 416 Millionen bzw. 1,096 Milliarden Euro ebenfalls leicht zulegen.
Gebühreneinnahmen und Nettoneugeldzuflüsse im Blick
Besonders stark wird das Fee-Geschäft eingeschätzt: Hier rechnen Analysten mit einem Anstieg auf 682 Millionen Franken – das wären 43 Millionen mehr als vor einem Jahr. Ein Ausrufezeichen setzen die erwarteten Nettoneugelder im Third-Party Asset Management, die mit 4,014 Milliarden Franken fast sechsmal höher ausfallen könnten als im Vorjahr (691 Millionen). Der Fokus im ersten Quartal liegt klar auf der Volumenentwicklung.
Neue Führung, klare Ziele
CEO Matthias Aellig hat im Dezember das Strategieprogramm „Swiss Life 2027“ vorgestellt. Darin enthalten: eine angestrebte Eigenkapitalrendite zwischen 17 und 19 % sowie ein weiter ausgebautes Fee-Geschäft, das bis 2027 rund eine Milliarde Franken zum Gruppengewinn beitragen soll. Parallel will Swiss Life die Ausschüttungsquote auf über 75 % steigern – finanziert über Cash-Flows aus den operativen Einheiten. In den kommenden drei Jahren sollen 3,6 bis 3,8 Milliarden Franken in die Holding fließen.
Kapitalquote stabil – neue Investmentideen
Zum Jahresauftakt lag die Solvenzquote (SST) bei 201 %, leicht unter dem Vorjahreswert von 212 %. Investitionsseitig bleibt Swiss Life aktiv: Die Anlagestiftung öffnete im Juni die Gruppe „Immobilien Schweiz ESG“ für Neugelder von bis zu 450 Millionen Franken. Auch das ESG-Angebot für Alters- und Gesundheitsimmobilien wurde im Vorfeld stark nachgefragt. Ende April folgte die Gründung eines Joint Ventures mit Planet Farms zur Entwicklung einer europäischen Plattform für kontrollierte Landwirtschaft.
Aktie mit starkem Jahresauftakt
An der Börse läuft es rund: Seit Jahresbeginn kletterte der Kurs von 712 auf über 800 Franken. Damit setzt sich die positive Entwicklung der Vorjahre fort. Noch Anfang 2023 lag die Aktie unter 500 Franken – seither hat sich der Wert der Swiss-Life-Papiere deutlich erholt.
Schweizerische Lebensversicherungs- Und Rentenanstalt-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Schweizerische Lebensversicherungs- Und Rentenanstalt-Analyse vom 19. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Schweizerische Lebensversicherungs- Und Rentenanstalt-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Schweizerische Lebensversicherungs- Und Rentenanstalt-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Schweizerische Lebensversicherungs- Und Rentenanstalt: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...