Steinhoff hat kürzlich die zweitgrößte Klage wegen Wertpapierbetrugs in der Europäischen Union beigelegt und damit drei Jahre lang komplizierte, strittige Verhandlungen abgeschlossen. Steinhoff, ein niederländisches Unternehmen mit Hauptsitz in Südafrika, betrieb einst über 40 Einzelhandelsmarken in 30 Ländern.
Vom Höhepunkt zum Absturz
Auf seinem Höhepunkt wurde Steinhoff mit fast 20 Milliarden Euro bewertet. Anleger der Steinhoff-Aktie waren im Freudentaumel, bis Steinhoff im Dezember 2017 Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung bekannt gab und die Steinhoff-Aktie um 90 Prozent einbrach. Ein schwarzer Tag für alle Investoren des Wertpapiers von Steinhoff. Wie es nun für den Konzern nach der Beilegung des Streits weitergeht, wird sich zeigen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Steinhoff?
Performance Steinhoff-Aktie
Anleger der Steinhoff-Aktie mussten zwischen dem 01. Februar 2022 (0,27 Euro) und dem 01. März 2022 (0,20 Euro) einen Verlust von 26,01 Prozent in Kauf nehmen. Dies entspricht 0,07 Euro. Ein Blick auf die Jahresperformance der Steinhoff-Aktie offenbart einen prozentualen Kursgewinn von 90,25 Prozent, was 0,09 Euro entspricht. Aktuell steht die Steinhoff-Aktie mit 0,29 Prozent im Minus. Der Chart zeigt einen derzeitigen Wert von 0,20 Euro an. In der vorigen Woche gab es für Anleger der Aktie ein leichtes Minus von 0,5 Prozent.
Steinhoff kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Steinhoff jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Steinhoff-Analyse.