Nach einer kräftigen Erholung und dem Anstieg auf ein Hoch bei 0,2436 Euro ist die Steinhoff-Aktie Ende März wieder unter Druck geraten. Am Dienstag kamen die Kurse bis auf 0,1752 Euro zurück und markierten an dieser Stelle ein neues 4-Wochen-Tief. Dabei wurde nicht nur das 61,8 %-Fibonacci-Retracement des Aufschwungs von Ende November, sondern auch die 200-Tage-Linie (EMA200) unterschritten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Steinhoff?
Doppelsupport sorgt für steigendes Kaufinteresse
Dieser Doppelsupport hat die Bullen nun aber augenscheinlich wieder auf den Plan gerufen. Wie schon Anfang März verhinderten die Anleger, dass der Kurs an drei aufeinanderfolgenden Tagen unterhalb des EMA200 aus dem Handel ging. Diesmal erfolgte am dritten Tag die Wende nach oben. Am Donnerstag führten die Käufer den Kurs auch wieder zurück über das 61,8 %-Fibonacci-Retracement. Das ist positiv zu werten und zeigt, dass vor allem der EMA200 eine wichtige Supportfunktion besitzt.
Geht es für die Steinhoff-Aktie weiter nach oben?
Oberhalb des 61,8 %-Fibonacci-Retracements kann die Aktie nun die 50-Tage-Linie (EMA50) in Angriff nehmen, die sich aktuell bei 0,2096 Euro befindet. Weitere Hürden warten bei 0,2154 Euro (50 %-Retracement) und bei 0,2415 Euro (38,2 %-Retracement). Sollte dann auch noch der Ausbruch über das März-Hoch bei 0,2436 Euro gelingen, würde eine Doppelbodenformation zum Abschluss gebracht werden. Das Kursziel läge in diesem Fall bei 0,3110 Euro und damit unweit des 2022er-Hochs von 0,3258 Euro.
Sollten Steinhoff Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Steinhoff jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Steinhoff-Analyse.