Hoffen und bangen – exemplarisch zeigt die Steinhoff-Aktie diese doch häufige Gemütslage der Börsianer auf. In 2020 ging es erst schrittweise abwärts. Ende 2020 dann eine ausgesprochen kräftige Erholung bis in den Februar 2021 hinein. Seitdem jedoch wieder rückläufige Kurse.

Die Aussicht auf eine gütliche Einigung mit den Klägern und Gläubigern aufgrund des Bilanzskandals in Verbindung mit der Hoffnung auf ein Ende der Corona-Pandemie brachte den Wert erst deutlich nach oben. Doch nun verpufft zum Teil diese Hoffnung – und der Wert fiel wieder.
Es bleibt spannend für die Steinhoff-Aktie
Der jüngste kräftige Kursverlust beruhte auf einem Urteil eines südafrikanischen Gerichts – eher zugunsten der Kläger gegen das Unternehmen. Eine schnelle und für Steinhoff gute Lösung wird somit etwas unwahrscheinlicher oder könnte sich weiter hinziehen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Steinhoff?
Mit den jüngsten Tiefs hat sich nun in der Steinhoff-Aktie seit Anfang April 2021 ein Abwärtstrendkanal etabliert. Und ein Gap fungiert als Widerstandszone innerhalb des Abwärtstrendkanals. Die grundsätzliche Lage für den Wert ist somit negativ.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Steinhoff-Analyse vom 28.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Steinhoff jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Steinhoff-Analyse.