x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Starker Anstieg der weltweiten Goldnachfrage in Q3 2023

Wie gestaltet sich die weltweite Goldnachfrage im Detail?

Auf einen Blick:
  • Goldschmucknachfrage
  • Gold-Investments
  • Gesamtes Goldangebot

Weltweit stieg die Goldnachfrage im dritten Quartal 2023 stark an – und zwar um 28% gegenüber dem Vorjahr (J/J) auf 1.181,5 Tonnen (einschließlich Gold-OTC- und anderen -Produkten auf 1.215,2 Tonnen, ein Plus von 1% J/J).

Die Goldschmucknachfrage zog um 13% J/J an und erreichte 581,7 Tonnen (Indien: +17% J/J, China: +5% J/J).

Die Gold-Investmentnachfrage ging insgesamt um 47% J/J zurück auf 123,8 Tonnen. Zwar legte die Goldmünzen und –barrennachfrage um 36% J/J auf 351,1 Tonnen zu (Barren +24% J/J, Münzen +75% J/J). Jedoch schrumpfte die Goldnachfrage der Exchange Traded Funds (ETFs) und ähnlicher Finanzprodukte um 227,3 Tonnen.

Die Goldnachfrage für industrielle Zwecke fiel ebenfalls auf 76,7 Tonnen, ein Rückgang um 8% J/J; vor allem schrumpfte in der Elektronikindustrie (-9% J/J), vermutlich ein Resultat der weltweiten Konjunkturverlangsamung.

Die Goldnachfrage der Zentralbanken war hingegen enorm: Sie erreichte 399,3 Tonnen (und Zuwachs von mehr etwa 341% J/J). Die türkische Zentralbank kaufte 31 Tonnen, die Zentralbank von Usbekistan 26 Tonnen, die Zentralbank von Qatar 15 Tonnen – eine „westliche Zentralbank“ war offensichtlich nicht dabei.

Das gesamte Goldangebot wuchs nur um 1% J/J auf 1215,2 Tonnen. Dabei wuchs der Minenausstoß um 2% J/J auf 949,4 Tonnen, während das Recycled-Goldangebot um 6% J/J auf 275,8 Tonnen schrumpfte.

Zusammengefasst scheint der Goldmarkt auf Erholungskurs zu sein nach dem merklichen, Pandemie-bedingten Einbruch 2020/2021. Die gestiegenen Zinsen haben zwar die Gold-Investmentnachfrage über Gold-ETFs und ähnliche Produkte gebremst. Das aber wird sich vermutlich bald ändern – wenn nämlich die Investoren erkennen, dass die Zentralbanken die Hochinflation so bald nicht in den Griff bekommen werden, und die Instabilitäten des weltweiten Kredit- und Geldsystems immer stärker zutage treten und Gold dann als „sicherer Hafen“ wieder stärker nachgefragt wird.

x

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Gold
XC0009655157
1.961,04 EUR
-0,22 %

Mehr zum Thema

Gold: Der Goldpreis in 10 Jahren
Andreas Opitz | 01.06.2023

Gold: Der Goldpreis in 10 Jahren

Weitere Artikel

12.04. Gold: Die nächste Hürde!Andreas Göttling-Daxenbichler 102
Ein wenig hat sich der Hype um das Gold wieder abgeflacht, doch die Preise halten sich auf einem recht ansehnlichen Niveau. Heute morgen ging es um 0,38 Prozent in die Höhe. Je Feinunze wurden damit rund 2.010 US-Dollar fällig. Die wichtige Linie bei 2.000 Dollar kann damit erfolgreich verteidigt werden. Rein charttechnisch ist das eine erfreuliche Entwicklung, nachdem in den…
06.04. Gold: Auf zu neuen Höhen!Andreas Göttling-Daxenbichler 66
Der Goldpreis hat sich schon seit einigen Wochen auf hohem Niveau festgebissen, doch an neuerliche Ausbrüche trauten die Börsianer sich bisher nicht heran. Das hat sich aber gestern geändert, nachdem US-Jobdaten wieder einmal für Verwerfungen an den Märkten sorgten. Im Februar gab es so wenige neue Stellen wie zuletzt 2021 festzustellen. Das führt zu Befürchtungen darum, dass die US-Konjunktur ins…
Anzeige Gold: Kaufen, halten oder verkaufen?Finanztrends 1692
Wie wird sich Gold in den nächsten Tagen und Wochen weiter entwickeln? Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Gold-Analyse...
02.04. Goldpreis: Interessantes Kursmuster - die Bullen bleiben im Spiel!Alexander Hirschler 751
Nach einem Rücklauf zur 1.800-Dollar-Marke hat der Goldpreis vor dem Hintergrund der Bankenkrise in den letzten Wochen wieder deutlich zulegen können. Die Verunsicherung am Markt hat dazu geführt, dass das Risiko gemieden und das Vermögen in vermeintlich sichere Anlagen wie den US-Dollar, Staatsanleihen und auch Edelmetalle wie Gold und Silber umgeschifft wurde. Das ist das klassische „Risk off Game“, das…
31.03. Goldpreis: Goldman Sachs schraubt Prognose nach oben!Marco Schnepf 286
Wie geht es in Zeiten von Bankenkrisen, Konjunkturproblemen und geopolitischen Konflikten mit dem Goldpreis weiter? Eine Frage, zu der sich nun treffenderweise die US-Investmentbank Goldman Sachs geäußert hat. Demnach hat Goldman seine Goldpreisprognose vor wenigen Tagen angehoben und das Edelmetall als beste Absicherung gegen finanzielle Risiken bezeichnet. Konkret erhöhte die Investmentbank ihr 12-Monats-Goldpreisziel von 1.950 Dollar je Unze auf 2.050…

Gold Analyse

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Gold-Analyse vom 10.06.2023 liefert die Antwort