Starbucks: KGV mit Kaufsignal
Je niedriger das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) einer Aktie ist, desto preisgünstiger erscheint sie auf den ersten Blick. Wachstumsaktien weisen meist ein höheres KGV auf. Starbucks liegt mit einem Wert von 29,23 unter dem Durchschnitt der Vergleichsbranche. Der genaue Abstand beträgt aktuell 61 Prozent bei einem durchschnittlichen KGV der Branche „Hotels Restaurants und Freizeit“ von 75,45. Durch das verhältnismäßig niedrige KGV kann die Aktie als „günstig“ bezeichnet werden und erhält daher auf der Basis fundamentaler Kritierien ein „Buy“.
Starbucks: Übersicht über die RSI-Signale
Um zu beurteilen, ob ein Wertpapier aktuell „überkauft“ oder „überverkauft“ ist können die Auf- und Abwärtsbewegungen über die Zeit in Relation gesetzt werden. Dies liefert den sogenannten Relative Strength Index (RSI), einen Indikator aus der technischen Analyse welcher im Finanzmarkt häufig eingesetzt wird. Wir bewerten nun Starbucks anhand des kurzfristigeren RSI der letzten 7 Tage sowie des etwas längerfristigen RSIs auf 25-Tage-Basis. Zunächst der 7-Tage-RSIdieser liegt momentan bei 66,15 Punkten, was bedeutet, dass die Starbucks-Aktie weder überkauft noch -verkauft ist. Demzufolge erhält sie ein „Hold“-Rating. Nun zum RSI25Entgegen dem RSI7 ist Starbucks hier überkauft. Für den RSI25 wird das Wertpapier daher mit „Sell“ eingestuft. Damit erhält Starbucks eine „Sell“-Bewertung für diesen Punkt unserer Analyse.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Starbucks?
Anleger sind positiv gestimmt
Ein Blick auf die Diskussion in Social Media zeigt folgendes BildDie Marktteilnehmer waren in den letzten Tagen grundsätzlich überwiegend positiv eingestellt gegenüber Starbucks. Es gab insgesamt sieben positive und vier negative Tage. An drei Tagen gab es keine eindeutige Richtung. Die neuesten Nachrichten (in den vergangenen ein bis zwei Tagen) über das Unternehmen sind jedoch hauptsächlich negativ. Auf der Basis unserer Stimmungsanalyse erhält Starbucks daher eine „Hold“-Einschätzung. Es gab außerdem ein Handelssignal auf der Basis historischer Berechnungen (1 mal „Buy“, 0 mal „Sell“). Da mehr Kauf- als Verkaufsignale zu verzeichnen waren, liegt für dieses Kriterium eine „Buy“ Bewertung vor. Insgesamt erhält Starbucks von der Redaktion für die Anlegerstimmung ein „Buy“-Rating.
Die Konkurrenz aus den Augen verloren
Die Aktie hat im vergangenen Jahr eine Rendite von -9,18 Prozent erzielt. Im Vergleich zu Aktien aus dem gleichen Sektor („Zyklische Konsumgüter“) liegt Starbucks damit 51,28 Prozent unter dem Durchschnitt (42,1 Prozent). Die mittlere jährliche Rendite für Wertpapiere aus der gleichen Branche „Hotels Restaurants und Freizeit“ beträgt 24,36 Prozent. Starbucks liegt aktuell 33,54 Prozent unter diesem Wert. Aufgrund der Unterperformance bewerten wir die Aktie auf dieser Stufe insgesamt mit einem „Sell“.
Sollten Starbucks Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Starbucks jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Starbucks-Analyse.