Stablecoin von JPMorgan & Co.? Das steckt hinter dem Plan

US-Banken denken über einen eigenen Stablecoin nach – als Antwort auf Trump, Bitcoin & Co.

Auf einen Blick:
  • JPMorgan, BofA & Co. erwägen einen bankeneigenen Stablecoin
  • Ziel: schneller Zahlungsverkehr & Verteidigung gegen Krypto-Konkurrenz
  • Entscheidung hängt von Regulierung & Marktakzeptanz ab

Die großen US-Banken denken laut über etwas nach, das noch vor wenigen Jahren undenkbar schien: einen eigenen Krypto-Coin. Ein Stablecoin – entwickelt nicht von Start-ups oder Tech-Riesen, sondern von der Wall Street selbst. Was steckt dahinter?

Tradition trifft auf Disruption

JPMorgan, Bank of America, Citigroup und Wells Fargo führen Gespräche über einen gemeinsamen Stablecoin, berichtet das Wall Street Journal in einer exklusiven Story. Unterstützt werden sie von Zelle-Betreiber Early Warning Services und der Clearing House-Plattform. Noch ist alles in einem frühen Stadium – aber das Ziel ist klar: Die Banken wollen ihre Kontrolle über Zahlungsströme nicht kampflos an Krypto-Plattformen oder Big Tech abgeben.

Angst vor der Trump-Ära

Ein Katalysator der Diskussion ist Donald Trump. Seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus steht das Thema Stablecoins wieder weit oben auf der Agenda – und zwar positiv. Sollte es bald zu einem regulatorischen Durchbruch kommen, droht den Banken der Verlust von Einlagen und Transaktionen, wenn Stablecoins über Tech-Konzerne oder Handelsplattformen in den Massenmarkt gelangen. Prävention durch Innovation lautet daher die Devise.

Stablecoins: Schneller, günstiger, grenzüberschreitend

Gerade bei internationalen Zahlungen hoffen die Banken, über Stablecoins verlorenes Terrain zurückzugewinnen. Klassische Überweisungen über Ländergrenzen dauern oft Tage. Ein digitaler Dollar hingegen könnte binnen Sekunden ans Ziel kommen – inklusive niedrigeren Gebühren und besserer Rückverfolgbarkeit. Das weckt auch in der Finanzbranche neue Fantasien.

Offene Fragen – und viel Skepsis

Ob ein solcher Banken-Stablecoin Realität wird, hängt an vielen Faktoren: regulatorische Vorgaben, technische Standards, Marktakzeptanz. Kritiker verweisen auf bestehende Unsicherheiten bei der Sicherheit von Stablecoins – und auf das Spannungsfeld zwischen Dezentralisierung und Bankenmacht.

JPMorgan-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue JPMorgan-Analyse vom 16. Juni liefert die Antwort:

Die neusten JPMorgan-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für JPMorgan-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Juni erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

JPMorgan: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre JPMorgan-Analyse vom 16. Juni liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu JPMorgan. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

JPMorgan Analyse

JPMorgan Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu JPMorgan
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose JPMorgan-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x