Noch vor wenigen Wochen hatten viele Anleger große Sorgen vor der aktuellen Berichtssaison und den Unternehmenszahlen der Unternehmen aus dem S&P 500 aus dem zweiten Quartal. Schließlich galt das aufgrund der vielen Krisen als enorm herausfordernd und selbst einige Konzerne selbst warnten bereits davor, dass die Zahlen nicht unbedingt rosig ausfallen könnten. Umso größer ist die Freude darüber, dass es schon so manche positive Überraschung zu sehen gab.
Ein eher gemischtes Bild ergab sich bei den US-Banken, welche mal mit guten Zahlen punkten und mal mit einem Gewinneinbruch enttäuschten. Ein gutes Stück freundlicher sieht es bisher im Tech-Sektor aus. Dort gab es gleich mehrere erfreuliche Überraschungen zu sehen. Unter anderem konnten Netflix und Tesla mit guten Ergebnissen überzeugen. Im Falle von Netflix freuten die Aktionäre sich zwar vor allem darüber, dass die Nutzerzahlen weniger stark als befürchtet eingebrochen sind. In diesen Tagen ist aber schon das als ein Erfolg zu werten.
Es wird nicht langweilig im S&P 500
Es ist bereits dafür gesorgt, dass es im S&P 500 in den kommenden Tagen und Wochen spannend bleibt. Denn bisher ist die Berichtssaison noch nicht einmal richtig angelaufen. Noch vor dem Wochenende werden Snap und Twitter frische Ergebnisse vorlegen, welche durchaus das Potenzial haben, den S&P 500 nachhaltig zu beeinflussen. In der neuen Woche geht es dann nahtlos weiter mit Microsoft, Meta, Apple und einigen weiteren Schwergewichten.
Die Ergebnisse von solchen Unternehmen sind nicht nur für sich interessant. Sie liefern den Börsianern auch eine Einschätzung darüber, wie es im zweiten Quartal um die Wirtschaft in den USA bestellt war. Weitere positive Überraschungen könnten also dafür sorgen, dass die Furcht vor einer möglichen Rezession abgeschwächt wird. Genau das könnte dem S&P 500 zu einem Auftrieb verhelfen, nach dem die Anleger schon seit einer kleinen Ewigkeit dürsten.
Kommende Quartalszahlen im Überblick
- 21.7.22: Snap
- 22.7.22: Twitter
- 26.7.22: Alphabet (Google), Microsoft
- 27.7.22: Meta
- 28.7.22: Apple, Amazon
- 2.8.22: PayPal
- 8.8.22: BioNTech
- 10.8.22: Disney
- 11.8.22: Nel ASA
Es gibt noch einige weitere nicht unwichtige Berichte in den nächsten Wochen zu sehen, die aufzulisten an dieser Stelle aber den Rahmen sprengen würde. Einstellen können die Anleger sich aber darauf, dass es wieder haufenweise neue Impulse zu sehen geben wird. Wie sich jüngst zeigte, müssen die auch längst nicht immer negativer Natur sein. Tatsächlich ergibt sich jetzt eine nicht völlig unrealistische Chance darauf, dass der S&P 500 endlich eine nachhaltige Trendwende auf die Beine stellen könnte.
Mit dem S&P 500 geht es in die richtige Richtung
Eine kurze Bestandsaufnahme zeigt, dass der S&P 500 noch längst nicht in bester Verfassung ist. Zwar konnte der Index sich in den letzten fünf Handelstagen um respektable 5,2 Prozent verbessern und die bessere Stimmung an den Märkten scheint noch nicht völlig versiegt zu sein. Es bleibt aber noch immer bei einem Verlust in Höhe von 17,4 Prozent seit Jahresbeginn. Angesichts dessen kann kaum die Rede davon sein, dass die Krise(n) bereits durchgestanden wären. Zinsentwicklung, Sorgen um die Konsumstimmung, Corona in China und der Krieg in der Ukraine bleiben weiterhin wichtige Themen mit dem Potenzial für neuerliche Kursverluste.
Das soll an dieser Stelle klar ausformuliert sein, damit nicht der Eindruck entsteht, dass es jetzt mit Sicherheit wieder in luftige Höhen gehen wird. Ein solches Szenario ist zwar im Bereich des Möglichen und weitere erfreuliche Bilanzen könnten dazu vielleicht den Startschuss geben. Viel wird aber auch von der Nachrichtenlage abhängen, die sich vor allem in diesem Jahr nie richtig vorhersagen lässt.
Was den S&P 500 dieser Tage bewegt
Am Mittwoch konnten im S&P 500 mal wieder einige Titel schwer zulegen, die zuvor enorm unter Druck geraten waren. Bei Netflix herrschte noch immer große Freude über die jüngsten Ergebnisse und mit einem Plus von 7,35 Prozent konnten die initialen Zugewinne vom vorherigen Tag weiter abgesichert werden. Angeführt wurde der Index derweil von der Generav Holdings-Aktie, die sich von einem kleinen Kurssturz aus dem Juni immer mehr erholen kann.
Auf der Verliererseite fanden sich unter anderem einige Vertreter aus dem Bereich Öl und Gas, nachdem hier die Preise weiterhin nicht günstig sind, aber auch weit entfernt von irgendwelchen Rekorden. Heute ging es mit WTI und Brent wieder einmal abwärts, was den Druck auf diesen Sektor weiter erhöhen dürfte. Insgesamt ergab sich ein einigermaßen ausgeglichenes Bild im S&P 500, was nach den erfreulichen Zugewinnen der letzten Tage nicht das schlechteste Ergebnis ist.
Aktie | Kurs (USD) (20.7.22, 22 Uhr) | Differenz zum Vortag |
Generac Holdings | 249,20 | +8,08 % |
Ceridian HCM | 55,12 | +7,93 % |
Netflix | 216,44 | +7,35 % |
Royal Caribbean Cruises | 38,96 | +7,15 % |
Carnival | 11,09 | +7,05 % |
Northern Trust | 97,18 | -3,99 % |
Newmont | 52,31 | -4,28 % |
Biogen Idec | 207,49 | -5,80 % |
Elevance Health | 459,54 | -7,62 % |
Baker Hughes A | 25,89 | -8,26 % |
Können die Bullen sich beim S&P 500 durchsetzen?
Rein charttechnisch hat der S&P 500 mit dem neuen Monatshoch bei rund 3.970 Punkten bereits ein erster Ausrufezeichen gesetzt. Die psychologisch wichtige Marke bei 4.000 Punkten ist nun zum Greifen nahe und die Käufer haben gute Chancen, diese noch vor dem Wochenende zu überwinden. Vor dem Handel am Donnerstag sah es nicht ganz schlecht aus. Bei den Futures ließ sich zunächst ein kleines Plus in Höhe von 0,34 Prozent feststellen. Die Stimmung scheint also schon einmal leicht positiv auszufallen. Das könnte bereits ausreichen, um den Index wieder in höhere Kursregionen zu befördern.
Standard Lithium kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Standard Lithium jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Standard Lithium-Analyse.
Standard Lithium: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...