Übergeordnet befindet sich die Solvay-Aktie schon seit dem Hoch vom 10. Februar bei 111,65 Euro in einem Abwärtsimpuls. Ein erstes Tief wurde dabei am 7. März bei 78,00 Euro ausgebildet. Es leitete eine Erholung ein, die am 15. März zu einem Hoch bei 100,00 Euro führte. Mit ihm konnte allerdings der 50-Tagedurchschnitt nicht ganz erreicht werden. Die Enttäuschung über dieses Scheitern entlädt sich nun in einer weiteren Abwärtsbewegung.
Solvay–Aktie: Diese Marken sollten Sie nun im Auge behalten
Ihre Fortsetzung ist auch in der neuen Woche zu erwarten, denn der Abwärtstrend ist vollkommen ungebrochen. Noch kämpfen die Bullen darum, den Wert auf dem Tief vom 7. April bei 84,78 Euro zu stabilisieren. Doch sollte dies nicht gelingen, ist mit einem erneuten Test des Tiefs vom 7. März bei 78,00 Euro zu rechnen. Unterhalb dieser Marke könnte sich die Talfahrt bis auf das Oktobertief des Jahres 2020 bei 67,82 Euro fortsetzen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Solvay?
Gelingt es den Bullen jedoch, die Solvay-Aktie zu stabilisieren und einen neuen Anstieg einzuleiten, stellten die Marke von 90,00 Euro und das Hoch vom 1. April bei 91,00 Euro das erste Etappenziel dar. Wird es überwunden, könnte der Anstieg bis an den 50-Tagedurchschnitt bei 95,57 Euro fortgesetzt werden. Kann auch er nachhaltig überwunden werden, könnte die Aufwärtsbewegung bis auf das Hoch vom 15. März bei 100,00 Euro fortgesetzt werden.
Sollten Solvay Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Solvay jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Solvay-Analyse.