Der Umsatz stieg um 4,6% auf 4,17 Mrd €. Das operative Ergebnis (EBIT) verbesserte sich von 560,8 auf 604,5 Mio €. Darin enthalten sind Kosten für den Bau des 5G-Mobilfunknetzes bei 1&1 sowie Investitionen von IONOS für eine Produkt- und Vertriebsoffensive mit Schwerpunkten beim Cloud-Geschäft. Unterm Strich stieg der Gewinn um 22,5%. Investiert wurde in neue Kundenverträge sowie in den Ausbau bestehender Kundenbeziehungen. So stieg die Zahl der kostenpflichtigen Kundenverträge um 760.000 auf 26,41 Mio.
Dabei kamen bei Access 440.000 und bei Applications 320.000 Verträge hinzu. Neben dem guten operativen Geschäft wurden auch Fortschritte bei dem geplanten Mobilfunknetz erzielt. Neben dem Abschluss der National-Roaming-Vereinbarung mit Telefónica wurde das Glasfasernetz ausgebaut, ein detaillierter Antennen-Netzplan erstellt und mit Rakuten ein starker Partner für den Netzaufbau gefunden. Rakuten ist Pionier und Experte in Sachen OpenRAN und wird auch für die Performance des Netzes verantwortlich sein.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei United Internet?
Gemeinsam mit Rakuten soll das innovativste Mobilfunknetz Europas auf Basis der neuen OpenRAN-Technologie aufgebaut werden. Zudem wurden Maßnahmen zur Vergrößerung der Festnetz-Abdeckung ergriffen. Diese umschließen DSL- und VDSLAnschlüsse, zukünftig aber auch immer mehr Glasfaser-Haushaltsanschlüsse. Mit der Übernahme von we22 hat UI die Sparte Applications verstärkt. we22 entwickelt Software zur Erstellung und dem Hosting von Webseiten.
Sollten United Internet Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich United Internet jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen United Internet-Analyse.