Die SKAN Group AG, Weltmarktführerin bei hochwertigen Isolatorsystemen für aseptische Produktionsprozesse in der (bio-)pharmazeutischen Industrie, blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurück. Das Unternehmen setzte seinen Wachstumskurs fort und steigerte Auftragseingang und Umsatz auf neue Rekordwerte. Im Oktober wurde zum ersten Mal die Schwelle von 1.000 Mitarbeitern überschritten. Der Umzug in den neuen, modernen Hauptsitz in Allschwil und der erfolgreiche Börsengang an der Schweizer Börse waren weitere Höhepunkte.
Schöne Steigerung!
Die SKAN-Gruppe verzeichnete im Geschäftsjahr 2021 einen Auftragseingang von 280,3 Mio. CHF, was einer Steigerung von 39,4% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Nettoumsatz stieg um 22,2% auf 234,3 Mio. CHF. Das Ergebnis vor Abschreibungen, Amortisationen, Zinsen und Steuern (EBITDA) stieg um 86,1% auf CHF 30,7 Millionen, was einer EBITDA-Marge von 13,1% entspricht. Mit diesem Ergebnis konnte die SKAN-Gruppe die beim Börsengang kommunizierten Ziele erreichen und sogar übertreffen.
Vor dem Hintergrund, dass SKAN, wie viele andere Unternehmen auch, von den Auswirkungen der Covid-Pandemie sowie von Verzögerungen in der Lieferkette betroffen war, ist dies eine sehr gute Leistung. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) für das Geschäftsjahr 2021 belief sich auf 23,1 Millionen CHF und der Reingewinn erreichte 21,4 Millionen CHF. Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung am 4. Mai 2022 die Ausschüttung einer Dividende von 0,24 CHF pro Aktie vor.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei SKAN?
Marktanteile weiter ausgebaut!
Beide Segmente der SKAN-Gruppe – Equipment & Solutions und Services & Consumables – sind im Jahr 2021 deutlich gewachsen. Als Technologieführer und Hersteller von Anlagen für die sterile Abfüllung von Medikamenten verzeichnete SKAN im Segment Equipment & Solutions eine starke Nachfrage von Kunden aus der (bio)pharmazeutischen Industrie und steigerte den Auftragseingang um 33,1% auf 212,3 Mio. CHF. Ein zusätzlicher Nachfrageschub wurde durch Aufträge für Anlagen zur Abfüllung von Covid-Impfstoffen ausgelöst. Aufgrund der Langfristigkeit des Geschäfts konnte dieser Covid-Effekt noch nicht in Umsatz umgesetzt werden. Dementsprechend stieg der Nettoumsatz weniger stark, nämlich um 19,2% auf 172,0 Mio. CHF. Der EBITDA von 16,1 Mio. CHF entspricht einer EBITDA-Marge von 9,4%.
Produkt-Meilensteine im Jahr 2021 waren die Lancierung von Cellana, einem innovativen Isolator für zell- und gentherapeutische Prozesse. Darüber hinaus wurde der Isolator Skanfog Spectra mit dem renommierten Red Dot Award für Produktdesign ausgezeichnet. Die Auszeichnung zeigt, dass die Bemühungen um eine kontinuierliche Verbesserung Früchte tragen und SKAN-Produkte nicht nur in puncto Qualität, sondern auch in puncto Design zur Spitzenklasse gehören. SKAN konnte die Abschlussquote bei Angeboten vor allem in der zweiten Jahreshälfte 2021 noch einmal deutlich steigern. Dies wird sich erst im laufenden Jahr im Auftragseingang niederschlagen, unterstreicht aber, dass SKAN seinen Marktanteil im Kernmarkt der High-End-Isolatoren weiter ausbauen konnte. Den Verzögerungen in der Lieferkette hat SKAN durch eine Umstellung der Fertigungsprozesse entgegengewirkt. Schlüsselkomponenten werden nun früher bestellt, so dass ihre Verfügbarkeit zum gewünschten Zeitpunkt gewährleistet ist. Dadurch ist die SKAN-Gruppe in der Lage, stets eine hohe Lieferbereitschaft zu gewährleisten.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre SKAN-Analyse vom 08.08. liefert die Antwort:
Wie wird sich SKAN jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen SKAN-Analyse.