Ein Blick auf den Vorstand offenbart nicht sogleich die Machtverhältnisse bei Sirona Biochem. Schlüsselpersonen der Gesellschaft sind CEO Dr. Howard Verrico und CSO Dr. Deliencourt-Godelfroy. In diesem Fall hat die CSO faktisch aber mehr als der CEO zu sagen – zumindest, wenn man die Eigentumsverhältnisse betrachtet. Die Gründerin Dr. Deliencourt-Godelfroy traf im Jahr 2011 auf Dr. Howard Verrico und beide legten ihre Unternehmen zusammen. Bis heute ist die CSO die größte Aktionärin der Gesellschaft.
Markteinführung und Kommerzialisierung
Pennystock-Spekulanten schielen nun auf das erste kommerzielle Produkt namens TCF-1067. Mit diesem sollen hartnäckige dunkle Hautflecken bekämpft werden können, um einen ebenmäßigeren und helleren Teint zu bekommen. Als Lizenzierungspartner wurde das US-Amerikanische Unternehmen Rodan & Fields engagiert. Doch Rodan & Fields hat in der Branche einen eher zweifehlhaften Ruf. So wird der Vertrieb in Form einer Multi-Level-Marketing-Struktur aufgebaut, was Kritiker oft als eine Art Schneeballsystem beschreiben.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Sirona Biochem?
Heiße Spekulation
Derzeit wird Sirona Biochem mit stolzen 47 Mio. Euro bewertet, obwohl bisher noch keine nennenswerten Umsätze geschweige denn Gewinne erzielt werden konnten. Inwiefern die Vermarktung von TCF-1067 Potenzial hat und wann mögliche Erlöse erzielt werden können, steht weitestgehend in den Sternen. Aus diesem Grund bleibt ein Investment auch auf den scheinbar günstigen Pennystock-Kursen hochriskant.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Sirona Biochem-Analyse vom 11.08. liefert die Antwort:
Wie wird sich Sirona Biochem jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Sirona Biochem-Analyse.