Auch Siltronic ist ein Unternehmen, das vom allgemeinen Halbleiter-Boom profitiert. Die Firma aus München ist einer der weltweit führenden Hersteller für Silizium-Wafer mit einem Durchmesser von bis zu 300 mm und Partner vieler führender Chiphersteller.
Jene Wafer aus hochreinem Silizium bilden die Grundlage für Halbleiter-Bauelemente, wie sie etwa in der IT oder Telekommunikation benötigt werden. Ohne Silizium-Wafer wären alltägliche Gebrauchsgegenstände wie Smartphones, Computer, Navigationsgeräte oder Displays undenkbar.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Siltronic?
Q3-Zahlen von Siltronic: Mehr Wachstum und mehr Profit
Kein Wunder also, dass das Geschäft bei Siltronic floriert. Das zeigen die neuen Quartalszahlen mehr als deutlich. Trotz wirtschaftlicher und politischer Störfaktoren setzten die Münchner im dritten Quartal 2023 474 Millionen Euro um. Das entspricht einem Plus von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Produktionskapazitäten seien zuletzt ausgelastet gewesen, so Siltronic.
Gleichzeitig konnte man die Preise offenbar ohne größere Probleme erhöhen. Der Nettogewinn lag in Q3 bei 110 Millionen Euro, nach 74 Millionen im Vorjahresquartal. Profitiert hat Siltronic auch vom günstigen Dollar-Wechselkurs.
Prognose angehoben
Mit Blick auf das starke Q3-Wachstum hat das Unternehmen seine Geschäftsprognose für 2023 angehoben. So solle der Umsatz nun um 26 bis 30 Prozent zulegen (vorheriger Ausblick: +21 bis +27 %). Für die EBITDA-Marge erwartet Siltronic nun eine Spanne von 36 bis 38 Prozent (zuvor: 34 bis 37 %). Die Anhebung der Marge spricht für eine höhere Profitabilität. Siltronic erwartet, dass man auch über 2023 hinaus die Preise deutlich erhöhen müsse.
Gratis PDF-Report zu Siltronic sichern: Hier kostenlos herunterladen
Siltronic-Aktie: Analyst macht Hoffnung auf noch mehr Renditen
Die Siltronic-Aktie stieg nach Bekanntgabe der Zahlen am 20. Oktober deutlich an. Zwischen dem 20. Oktober und dem 25. November steht das Papier mit 34 Prozent im Plus.
Trotzdem könnte das Ende der Fahnenstange damit noch nicht erreicht sein. Inzwischen hat das Analysehaus Jefferies das Kursziel von 90 auf 95 Euro erhöht. Dessen Analyst Martin Comtesse betonte die anhaltend hohe Auslastung des Wafer-Herstellers trotz Schwächesignalen in einigen Endmärkten. Comtesse bezieht sich dabei unter anderem auf die durch die Inflation und die drohende Rezession bedingten Einschnitte, die es inzwischen bei einigen Halbleiterherstellern gibt. Würde das Kursziel von 95 Euro zur Realität werden, würde das einem Plus von 20 Prozent gegenüber dem Kursniveau vom 25. November entsprechen.
Siltronic Aktie Chart
Übrigens: Gerade in diesen Zeiten sollten Sie unbedingt auf das Marktrisiko achten. Was Sie dazu alles wissen müssen, lesen Sie hier.
Sollten Siltronic Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Siltronic jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Siltronic-Analyse.