Liebe Leserin, lieber Leser,
dass Rüstungstitel derzeit steil gehen ist angesichts der Weltenlage keine große Überraschung. Neben Rheinmetall, Renk und Co aber hat sich eine andere Aktie seit Anfang April ähnlich gut entwickelt. Die Rede ist von den Papieren des Energietechnikkonzerns Siemens Energy. Nach hervorragender Performance 2024 und noch verhaltenem Start ins Jahr, legte die Aktie innerhalb von knapp zwei Monaten von rund 48 Euro auf aktuell knapp 88 Euro zu – ein Aufschlag von aktuell 85 Prozent und zugleich ein Rekordhoch. Zugetraut hatte das Siemens Energy kaum keiner, so mancher Analyst hat sich sogar grandios geirrt.
Siemens Energy zeigt wahrlich „Überraschungspotential“
Recht zuversichtlich war noch die Deutsche Bank, die das Kursziel für Siemens Energy Anfang Mai von 74 auf 82 Euro angehoben und die Einstufung auf „Buy“ belassen hatte. Die Nachfrage sei stark und der Preistrend positiv, schrieb Analyst Gael de-Bray laut finanzen.net direkt nach dem Quartalsbericht vom 8. Mai. Er sehe „Überraschungspotenzial für Wachstum, Margen und aus den steuerlichen Verlustvorträgen“, wie es hieß.
Damit blieb Gael de-Bray nur unwesentlich unter der Prognose der US-Investmentbank Goldman Sachs: Diese hatte den fairen Wert für die Aktie von 63 auf 86 Euro angehoben und die Einstufung auf „Buy“ belassen. Ajay Patel stellte fest, dass Siemens Energy im Vergleich zu GE Vernova deutliche Fortschritte macht. Angesichts der jüngsten Anhebung der Prognosen sei es zunehmend wahrscheinlich, dass sich die Bewertungslücke zwischen beiden Aktien weiter verringert. Dennoch ist auch diese Prognose für Siemens Energy mittlerweile übererfüllt. Für eine später abgegebene Einschätzung gilt das erst recht.
Kursziel auf lediglich 37 Euro erhöht
Es war Nicholas Green vom US-Analysehaus Bernstein Research, der sein Kursziel für Siemens Energy vor gut zwei Wochen zwar von 22 auf 37 Euro angehoben hat, die Einstufung aber auf „Underperform“ beließ. In Reaktion auf die Quartalszahlen des Energietechnikkonzerns habe er seine Gewinnprognosen (EPS) für das laufende und das kommende Geschäftsjahr deutlich erhöht, schrieb Green. Das anhaltend negative Anlagevotum begründete er mit seiner Überzeugung, dass die Aktie „immer noch zu hoch bewertet“ sei. Das ging anderen Analysten offenbar ähnlich, wie folgende Auflistung zeigt:
- JP Morgan: 58,00 Euro
- UBS: 38,00 Euro
- Jefferies: 55,00 Euro
Siemens-Energy-Aktie mit 300 Prozent im Plus
Die Anleger allerdings entschieden anders. Nach der Prognoseanhebung im Rahmen des Quartalsberichts verhalfen sie der Aktie von Siemens Energy zu einem für die institutionellen Beobachter offenbar nicht vorstellbaren Höhenflug. Auch mögliche, negative Auswirkungen durch drohende US-Zölle ließ sie nicht zweifeln. Die Aktie verbesserte sich seit Juni 2024 um mehr als 300 Prozent.
Siemens Energy plant Stromversorung für Rechenzentren
Der aktuelle Anstieg wird durch eine weitere Neuigkeit offenbar verstärkt: Das Energiemanagement-Unternehmen Eaton und Siemens Energy wollen gemeinsam den Bau von Rechenzentren beschleunigen, wie es in einer Pressemitteilung vom Dienstag hieß. Die Unternehmen bieten demnach „eine integrierte, zuverlässige und netzunabhängige Stromversorgung vor Ort sowie standardisierte modulare Systeme als Antwort auf den dringenden Bedarf des Marktes nach schnell verfügbarer Rechenzentrumskapazität an“.
Laut Siemens Energy eröffnet die Zusammenarbeit die Möglichkeit, Rechenzentren parallel zur lokalen Stromerzeugung zu errichten. Optional ließe sich auch eine Anbindung an das Stromnetz oder die Integration erneuerbarer Energien umsetzen, was Eigentümern und Entwicklern von Rechenzentren nicht nur beim Bau, sondern auch für den späteren Betrieb „neue Optionen“ eröffne. Das modulare und skalierbare Kraftwerkskonzept von Siemens Energy sei auf die spezifischen Anforderungen von Rechenzentrumsbetreibern zugeschnitten, wie es heißt.
- In der Standardkonfiguration erzeugen mehrere hocheffiziente SGT-800-Gasturbinen bis zu 500 Megawatt Strom
- Ein spezielles Redundanzkonzept und zusätzliche Batteriespeicher sollen dabei zuverlässig Ausfälle verhindern
Siemens Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Siemens Energy-Analyse vom 02. August liefert die Antwort:
Die neusten Siemens Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Siemens Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 02. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.