Shopify-Aktie: Was hinter den roten Zahlen steckt

Shopify meldet starken Umsatz, aber hohen Verlust. Die Aktie fällt. Wie geht es weiter für den E-Commerce-Riesen?

Auf einen Blick:
  • Umsatz steigt um 27%, Nettoverlust verdoppelt sich auf 682 Mio. USD
  • Aktie verliert nach Zahlen 4,8%, getrieben von Investment-Abschreibungen
  • Neue Zölle auf China-Importe belasten Stimmung – Shopify reagiert mit KI-Tools

Shopify zählt zu den führenden E-Commerce-Plattformen weltweit. Unternehmen jeder Größe nutzen die Software, um eigene Online-Shops zu betreiben, Zahlungen abzuwickeln und Logistiklösungen zu integrieren.

Obwohl Shopify im ersten Quartal 2025 ein Umsatzplus von 27% auf 2,36 Mrd. USD verbuchte, rutschte das Nettoergebnis deutlich tiefer ins Minus: Der Quartalsverlust weitete sich auf 682 Mio. USD aus – mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr. Die Aktie sackte daraufhin um 2% ab. Vorbörslich lag das Minus sogar zeitweise bei 10%.

Investment-Abschreibungen drücken das Ergebnis

Was auf den ersten Blick wie eine operative Schwäche aussieht, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als buchhalterischer Effekt. Allein 1,02 Mrd. USD entfallen auf Wertverluste bei Finanzbeteiligungen – vor allem durch Kursverluste bei Firmen wie Klaviyo oder Affirm. Das bereinigte Ergebnis lag hingegen mit 226 Mio. USD deutlich im Plus.

Kerngeschäft läuft – aber nicht mehr ganz so dynamisch

Die zentrale Kennzahl GMV – also das über die Plattform abgewickelte Handelsvolumen – stieg auf 74,8 Mrd. USD. Das entspricht einem Wachstum von 23%, liegt aber unter dem Vorquartal (94,5 Mrd. USD). Die Dynamik flacht ab, bleibt aber solide.

Shopify Aktie Chart

China-Zölle sorgen für Unsicherheit

Einer der Hauptgründe für die verhaltene Marktreaktion: die Zollpolitik. Shopify ist vom US-Zollsatz auf China-Importe betroffen – auch wenn laut Management nur rund 1% des GMV unter die bislang zollfreie 800-Dollar-Grenze fällt. Dennoch: Der Wegfall dieser Ausnahme oder steigende Zölle könnten vor allem kleinere Händler treffen – und damit auch Shopify selbst.

Neue Tools gegen Handelshemmnisse

Um darauf zu reagieren, setzt Shopify auf Technologie. Ein neuer Zollrechner und KI-gestützte Tarif-Analysen sollen Händlern helfen, sich schneller auf veränderte Handelsregeln einzustellen. Zudem können Käufer nun nach Herkunftsland der Produkte filtern – ein Versuch, den Fokus auf lokale Anbieter zu lenken.

Investoren sehen das Glas halbvoll – oder halb leer

Analysten wie J.P. Morgan bewerten den Ausblick als „etwas weich, aber stabil“. Auch Third Bridge bleibt gelassen: Der Verlust sei vor allem durch Investment-Abwertungen getrieben – operativ sei Shopify weiter stark. Sorgen bereitet dennoch die Abhängigkeit von konjunktursensiblen Einzelhändlern.

Shopify-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Shopify-Analyse vom 09. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Shopify-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Shopify-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 09. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Shopify: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Shopify-Analyse vom 09. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Shopify. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Shopify Analyse

Shopify Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Shopify
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Shopify-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x