Mit dem Aufheben vieler Restriktionen fielen auch die Umsätze von Shopify. Viele Kunden gingen nun erneut in den Handel vor Ort, statt Artikel online zu bestellen. Entsprechend ging das Umsatzwachstum von einem dreistelligen Prozentbetrag vor einem Jahr auf 41 % im vergangenen Quartal zurück.
Darum ist die Shopify-Aktie keinesfalls „günstig“
Nachdem die Titel des Software-Unternehmens vor einer Woche beinahe einen 2-Jahrestiefpunkt markiert hatten, befindet sich die Shopify-Aktie aktuell im Aufwind. Auf Wochensicht konnte der Kurs bereits um knapp 25 % nach oben klettern. Allerdings sollten Anleger beachten, dass die Shopify-Aktie trotz des dramatischen Abverkaufs in den letzten sechs Monaten nicht wirklich günstig ist. Aktuell wird die Aktie mit dem 10-fachen des erwarteten Umsatzes und dem 150-fachen des geschätzten Gewinns für das laufende Jahr gehandelt. Selbst die Amazon-Aktie ist gemessen an diesen Zahlen 60 % günstiger. Das bedeutet jedoch keineswegs, dass sich die Shopify-Aktie in den nächsten Monaten und Jahren nicht prächtig entwickeln kann.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Shopify?
Gelingt der Ausbruch aus dem Abwärtstrend?
Sollte es den Bullen gelingen, die Unterstützungszone bei 620 € zu verteidigen, könnte die Aktie erstmals seit Monaten ein höheres lokales Hoch markieren. Das nächste Kursziel der Bullen könnte sich anschließend bei 700 € befinden.
Shopify kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Shopify jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Shopify-Analyse.