Shell verfolgt vor den Quartalszahlen eine Doppelstrategie aus Aktienrückkäufen und neuen Gasprojekten in Europa. Gleichzeitig steht ein geplanter Verkauf von südafrikanischen Tankstellen an Gunvor auf der Kippe, da BP sein Vorkaufsrecht nutzt. Mit einer neuartigen Ladeflüssigkeit für E-Autos zeigt Shell Innovationskraft. Die Prognose bleibt dadurch ambivalent. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Shell-Aktie jetzt zu kaufen.
Ist jetzt ein Kauf angebracht? Um diese Frage seriös beantworten zu können, werden verschiedene Kriterien untersucht. So wird etwa die fundamentale und die charttechnische Situation, die Analystenschätzungen sowie die Aktionärsstruktur zurate gezogen. Doch fangen wir von vorne an, was ist Shell überhaupt?
Shell – weltweit führendes Energieunternehmen
Shell plc ist als Energie- und Petrochemieunternehmen in Europa, Asien, Ozeanien, Afrika, den Vereinigten Staaten und anderen Teilen Amerikas tätig. Das Unternehmen ist in den Segmenten Integrated Gas, Upstream, Marketing, Chemicals and Products sowie Renewables and Energy Solutions tätig. Das Unternehmen erkundet und fördert Erdgas, um verflüssigtes Erdgas zu produzieren oder in Gas-to-Liquids-Produkte umzuwandeln; erkundet und fördert Rohöl und Erdgasflüssigkeiten; und betreibt Upstream- und Midstream-Infrastruktur, um Gas auf den Markt zu bringen.
Darüber hinaus ist das Unternehmen an der Vermarktung von Kraft- und Schmierstoffen für den Verkehr, die verarbeitende Industrie, den Bergbau, die Stromerzeugung, die Landwirtschaft und das Baugewerbe beteiligt, betreibt Ladestationen für Elektrofahrzeuge und den Einzelhandel, verarbeitet Rohöl und andere Rohstoffe zu Produkten für Haushalte, Industrie und Verkehr, handelt mit Rohöl, Ölprodukten und Petrochemikalien und ist im Ölsandgeschäft tätig. Darüber hinaus erzeugt, vermarktet und handelt das Unternehmen Strom aus Wind-, Solar- und Pipelinegas, produziert und vermarktet Wasserstoff, betreibt kommerzielle Zentren für die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid, bietet Emissionsgutschriften und naturbasierte Lösungen an und stellt LNG-betriebene Schwerlastkraftwagen bereit. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Basischemikalien wie Ethylen, Propylen und Aromaten sowie chemische Zwischenprodukte wie Styrolmonomer, Propylenoxid, Lösungsmittel, lineare Alpha-Olefine, Waschmittelalkohole, Ethylenoxid, Ethylenglykol und Polyethylen an.
Das Unternehmen war früher unter dem Namen Royal Dutch Shell plc bekannt und änderte im Januar 2022 seinen Namen in Shell plc. Shell plc wurde 1897 gegründet und hat seinen Hauptsitz in London, Vereinigtes Königreich.
Wertpapier: Shell-Aktie
Branche: Öl und Gas Integriert
Webseite: https://www.shell.com
ISIN: GB00BP6MXD84
Dividende: 0,31

Was gibt es Neues?
Welche Bedeutung haben die Aktionäre?
In erfolgreichen Unternehmen sind häufig die größten Vermögensverwaltungen der Welt investiert. Besonders im Fokus stehen dabei Blackrock und The Vanguard Group. Sind diese Big-Player mit dabei, so dürfen sich Anleger aufgrund positiver Prognosen wohlfühlen. Der Artikel trägt den Titel: Shell-Aktie : Sollten Sie jetzt kaufen? Wenn die großen Fische an Bord sind, bietet es sich für Investoren definitiv an, ihrem Beispiel zu folgen.
Rang | Vermögensverwaltung | Bemerkungen |
---|---|---|
1 | Blackrock Inc. | Größter institutioneller Investor |
2 | The Vanguard Group | Starker Fokus auf langfristige Anlagen |
3 | State Street Corporation | Bedeutender Akteur im passiven Investment |
4 | Fidelity Investments | Bekannt für aktive und passive Anlagestrategien |
5 | Capital Group | Traditionell stark im Bereich Aktieninvestments |
Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?
Das EBITDA (Ergebnis vor Zinszahlungen, Steuern und Abschreibungen) ist schlussendlich ein anderes Wort für den operativen Gewinn. Der Vorteil ist, dass außerordentliche Einflüsse wie beispielsweise Verkaufserlöse aus anderen Tochtergesellschaften oder Firmenanteilen ausgeschlossen werden. Wie sieht’s bei Shell aus? Dazu in der folgenden Grafik gleich mehr. Zuerst sprechen wir aber über die Umsätze.
Kommen wir jetzt zu den Umsätzen. Umsätze, die stabil sind und sogar steigend, deuten auf eine Qualitätsaktie hin. So ist es schließlich möglich, auch den Gewinn pro Aktie zu steigern. Dies wiederum hat zur Folge, dass auch eine Anpassung des Kurses zu Oberseite vonstattengehen sollte. Wie sind die Umsätze und lohnt es sich deswegen die Shell-Aktie jetzt zu kaufen.
- Umsatzplus > 10% Umsatzplus = -12,20 %
- EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 10,78 %
- EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 1,99 %
- Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = 9,92 %
- KUV < 10 KUV = 0,57
- Verschuldung < 50% Verschuldung = 52,80 %
- RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 49,30
- Stochastik < 30 Stochastik = 33,58
Shell-Aktie: Prognose und Kursziel 2026
Sprechen sich die Analysten positiv zu Shell aus? Insgesamt sind derzeit immerhin 17 Analysen vorhanden. Als gemittelte Empfehlung darf ein Rating von „Buy“ angegeben werden. Doch wie viele Experten sind überzeugt, Anleger dürfen die Shell-Aktie jetzt kaufen? Buy (5) und Strong Buy (10). Die Verkaufsempfehlungen schlagen wie folgt zu Buche: Sell (0) sowie Strong Sell (0).
Dass Anleger halten sollen, meinen 2 Experten. Den durchschnittlichen Zielpreis für die kommenden 12 Monate sehen die Analysten bei rund 41,50 USD. Aktuell ist ein Preis von 30,89 € gegeben. Wie schätzen Sie die Situation ein, liegt eine Unterbewertung vor? Könnte die Shell-Aktie nun weiter steigen?
Der Chartverlauf der Shell-Aktie
Der Markt bewegt sich oft in bestimmten Mustern. In diesem Zusammenhang bietet es sich an, eine technische Analyse zu erstellen. Anleger können so besser entscheiden, ob sie die Shell-Aktie jetzt kaufen sollen oder eher noch warten müssen. Insbesondere lohnt es sich, markante Hoch- und Tiefpunkte als Prognose heranzuziehen.
Die markantesten Hochpunkte sind Allzeithoch bei 33,40 € und 52-Wochenhoch bei 33,40 € . Auf der Gegenseite sind die Tiefpunkte beim Allzeittief von 0,90 € sowie dem 52-Wochentief von 26,22 € zu finden. Der aktuelle Kurs der Shell-Aktie liegt bei 30,89 € . Markttechnisch gesehen zeigt der Trend auf einen stabilen Bullenmarkt hin, solange die Hochpunkte weiter ansteigen. Das ist hier nicht der Fall, die Bären sind übergeordnet überwiegend am Ruder!
Das sind die Konkurrenten
Als erster Konkurrent für Shell kommt Eni SpA in den Fokus. Eni S.p.A. ist in der Exploration, Entwicklung und Produktion von Erdöl und Erdgas tätig. Das Unternehmen ist in den Segmenten Exploration & Produktion, Globales Gas- & LNG-Portfolio, Raffination & Marketing und Chemie, Plenitude und Power sowie Corporate und Sonstige Aktivitäten tätig.
Des Weiteren ist TotalEnergies zu nennen. TotalEnergies SE ist als integriertes Öl- und Gasunternehmen weltweit tätig. Das Unternehmen ist in vier Segmenten tätig: Integrated Gas, Renewables & Power; Exploration & Production; Refining & Chemicals; und Marketing & Services.
Zu guter Letzt darf als Konkurrent für Shell noch BP gesehen werden. BP p.l.c. ist weltweit im Energiegeschäft tätig. Sie ist in den Segmenten Gas & Low Carbon Energy, Oil Production & Operations, Customers & Products und Rosneft tätig. Das Unternehmen produziert und handelt mit Erdgas, bietet Biokraftstoffe an.
Welche Hinweise gibt die Trendanalyse zur Shell-Aktie Prognose?
- Gleitende Durchschnitte: Die Trendrichtung zu kennen, ist notwendig. Sicher kennen Sie die Aussage: The trend is your friend. Wie sieht es bei der Shell-Aktie aus? Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind nur 2 steigend. Daher muss das leider als sehr bärisch bezeichnet werden.
- Macd Oszillator: Im Zuge der Analyse wird bei dem oft verwendeten Indikator geschaut, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist. Zudem auch, ob der Macd über null notiert, um die Prognose zu untermauern.Von in der Summe 10 Macd Analysen sind nur zwei positiv. Aus diesem Grund muss das leider als sehr bärisch bezeichnet werden.
- Parabolic SAR Indikator: Es wird noch kontrolliert, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Falls ja, so ist ein intakter Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen ist nicht eine einzige positiv. Das ist mega bärisch, hier drohen weitere Verluste.
Die Auswertung der Trendanalyse
Kommen wir jetzt zur Gesamtauswertung der Trendanalyse. Wie fällt die Bewertung aus? Von insgesamt 30 Bewertungsparametern sind 4 als bullisch anzusehen. Das sind lediglich 13.33 %. Deswegen wird der Status hier auf „Sehr Bärisch“ gesetzt. Aus diesem Blickwinkel ist es klug, mit dem Einstieg in die Shell-Aktie zu warten und noch nicht zu kaufen, bis die Analyse ein besseres Ergebnis bringt.
Sollten Sie die Shell-Aktie jetzt kaufen?
Fazit – Wenn alle Faktoren berücksichtigt werden, einschließlich der Bereiche, die von der Fundamentalanalyse über die Kursentwicklung bis hin zu Umsatz und Gewinn abgedeckt werden, kann für die Shell-Aktie folgende Bewertung vergeben werden: „Warten“. Der Artikel wird regelmäßig aktualisiert, schauen Sie daher gerne nächsten Monat wieder vorbei.
Shell-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Shell-Analyse vom 18. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Shell-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Shell-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.