Die SFC Energy-Aktie hat seit der russischen Invasion in der Ukraine deutlich zulegen können. Hintergrund ist, dass der Ausbau von erneuerbaren Energien in westlichen Staaten vorangetrieben werden soll, um die Abhängigkeit von russischem Gas und Öl zu reduzieren. Hiervon profitieren Wind- und Solarwerte, aber auch Wasserstoffaktien wie der Brennstoffzellenhersteller SFC Energy.
SFC Energy-Aktie kann deutlich zulegen
Die Kurse sind seit dem 24. Februar in der Spitze um fast 40 Prozent gestiegen und erreichten am Mittwoch ein 2-Monats-Hoch bei 28,05 Euro. Damit konnten die Verluste seit Jahresbeginn auf 4,75 Prozent eingedämmt werden. Der Widerstand bei 27,95/28,05 Euro könnte den Druck von oben nun wieder etwas erhöhen. Sollte den Bullen aber auch hier ein erfolgreicher Ausbruch gelingen, könnte der Anstieg bis zum Januar-Hoch von 29,35 Euro fortgesetzt werden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei SFC Energy?
Auf diese Marken kommt es nun an
Weitere Widerstände befinden sich bei 30 Euro und im Bereich der 32,00-Euro-Marke. Sollten auch diese Hindernisse überwunden werden, wäre der Weg frei bis zum aktuellen Rekordhoch von 35,40 Euro. Es wurde Anfang November 2021 markiert. Bei einer Gegenbewegung nach unten stellt die 200-Tage-Linie (EMA200) einen wichtigen Haltepunkt dar. Sie befindet sich aktuell bei 25,31 Euro. Auch die 50-Tage-Linie (EMA50), die momentan bei 23,85 Euro verläuft, könnte den Bären den Wind aus den Segeln nehmen.
SFC Energy kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich SFC Energy jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen SFC Energy-Analyse.