Seit Januar 2018 ist Bühl bereits der neue Hauptsitz der Automotive-Sparte von Schaeffler, Zulieferer in der Automobil- und Maschinenbauindustrie. Dort hat das 1965 durch die Gebrüder Schaeffler mitbegründete Unternehmen LuK (Lamellen- und Kupplungsbau), das seit 1999 vollständig zur Schaeffler-Gruppe gehört, seinen Sitz. Doch LuK wird bald Geschichte sein. Die gelben Logos werden laut Unternehmensmitteilung im Rahmen des Projekts „Global Branding“ derzeit abgebaut und die neuen Leuchtschriften „SCHAEFFLER“ installiert. Gleichzeitig wird der Standort mit einer 60-Millionen-Euro-Investition gestärkt.
LuK nur noch Produktmarke
„Wir schreiben die Erfolgsgeschichte des Unternehmens mit dem Schaeffler-Logo auf den Dächern weiter fort“, sagt Matthias Zink, Vorstand Automotive OEM der Schaeffler AG. Nur eine starke Marke Schaeffler habe Zukunft. Man gebe den Kunden damit Orientierung und positioniere sich global als bevorzugter Technologiepartner. Als Produktmarke bleibt LuK demnach bestehen, wird aber künftig nur im Zusammenhang mit dem dazugehörigen Produkt und gemeinsam mit der Unternehmensmarke Schaeffler verwendet.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Schaeffler?
Spatenstich im September
Dass man es mit dem Standort mit seinen derzeit rund 5500 Mitarbeitern ernst meint, soll eine Großinvestition bezeugen: Ab September wird auf einer Fläche von rund 20.000 Quadratmetern in Bühl-Bußmatten ein Entwicklungsgebäude und neues Headquarter für die Automotive-Sparte entstehen. „Die Entscheidung für Bühl ist ein enormer Vertrauensbeweis in die Tugenden und Stärken an diesem Standort“, versichert Vorstand Matthias Zink.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Schaeffler-Analyse vom 25.03. liefert die Antwort:
Wie wird sich Schaeffler jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Schaeffler-Analyse.