Dabei hatte es am Vortag noch recht gut ausgesehen, denn es war den Käufern gelungen, die Schaeffler-Atkie über den 50-Tagedurchschnitt bei 5,90 Euro ansteigen zu lassen. In der Spitze konnten sogar 6,09 Euro erreicht werden. Der Freitag begann jedoch mit einer großen Kurslücke zwischen 6,00 und 5,62 Euro. Im Tagesverlauf weiteten sich die Verluste noch aus, sodass im Tief 5,28 Euro erreicht wurden.
Schaeffler–Aktie: Diese Marken sollten Sie nun im Auge behalten
Der dynamische Abverkauf lässt auch für die neue Woche wenig Gutes erwarten. Eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung kann deshalb nicht überraschen. Das nächste Ziel der Bären ist nun das Ende Oktober 2020 bei 4,99 Euro ausgebildete Tief. Wird dieser Support nicht behauptet, drohen weitere Abgaben bis auf das am 7. März bei 4,57 Euro ausgebildete Jahrestief.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Schaeffler?
Gelingt es den Käufern jedoch, die Schaeffler-Aktie schnell zu stabilisieren, muss zunächst das Tief vom 7. April bei 5,38 Euro überwunden werden. Danach gilt es, die Kurslücke zwischen 6,00 und 5,62 Euro zu erreichen und dieses Gap vollständig zu schließen. Gelingt auch dies, stellt der 50-Tagedurchschnitt bei 5,90 Euro das nächste große Hindernis für die Bullen dar.
Schaeffler kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Schaeffler jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Schaeffler-Analyse.